19. Mai
Die bereits erwähnte Erdbebenserie vor Kamtschatka hat sich weiter gesteigert. 7 Erdbeben wurden in den letzten 3 Stunden registriert. Das stärkste um 20.44 Uhr. Es hatte nach vorläufigen Angaben Magnitude 6,0 und eine Tiefe von 19 Kilometern. Es war wahrscheinlich in Kamtschatkas Hauptstadt spürbar. Schäden sind aber nicht zu erwarten. Es wird spannend wie sich die Lage weiter entwickelt.

____________________________________________________________
Update 21. Mai, 06.03 Uhr:
Heute Nacht haben die Bewohner an der Ostküste Kamtschatkas vermutlich ziemlich unruhig geschlafen.
Um 1 Uhr heute Nacht M5.6
3h55 das stärkste Beben mit M6.0
Kurz nach fünf dann nochmal ein Duo mit M 5,7 und M 5,9.
Das dürfte sogar den tiefsten Schlaf stören.
Update 7.18
Kurz vor sieben jetzt das nächste M6.0 Beben 37 km tief.
Update 8.04
7.43 nochmals M6.0 mit 37 km Tiefe
Die Erdbeben werden häufiger. Die Vorbereitungen auf ein verheerendes Erdbeben vor der Küste von Kamtschatka laufen. Es wurden Notfallreserven angelegt, um Betroffene nach einem Erdbeben versorgen zu können. Retungsteams stehen auf Abruf bereit. Warnsysteme wurden getestet. Alles laufe einwandfrei. Die Bevölkerung wird durch die Medien intensiv über das richtige Verhalten bei und nach einem schweren Erdbeben, sowie bei einem drohenden Tsunami unterrichtet. Mittlerweile geben erste Experten in den Medien die Orte in Petropavlovsk-Kamchatsky bekannt, die bei einem Erdbeben am sichersten sind und welche nicht. Alte Gebäude, die vor, während oder kurz dem zweiten Weltkrieg gebaut wurden (1937 bis 1962), seien bis Magnitude 7,5 ausgelegt. Gebäude, die danach gebaut wurden, sollen Erdbeben bis Magnitude 8 standhalten. Neue Gebäude seien die sichersten. Selbst Erdbeben der Stärke 9 oder mehr seien für diese ungefährlich. Jedoch gibt es lokale Unterschiede. Gebäude am Stadtrand, die auf den Hügeln gebaut sind, seien durch die Bodenbeschaffenheit weniger bedroht, als diese direkt an der Küste oder in Flusstälern. Dort sei zudem die Gefahr eines Tsunamis präsent. Es gebe aber Noträume in sicheren Gebieten, wo die Menschen inerhalb kurzer Zeit hin evakuiert werden könnten.
Kamtschatka ist dementsprechend gut auf ein mögliches Erdbeben vorbereitet. Dennoch sind die Menschen nervös. Mit jedem neuen Erdbeben steigt die Sorge. Ob und wann es in nächster Zeit zum Megabeben kommt, kann aber niemand sagen.
_____________________________________________________
Update 22. Mai 15.10 Uhr:
Die seismische Aktivität auf Kamtschatka war seit gestern deutlich geringer als in den Tagen zuvor. Seit dem letzten Update wurden nur 13 Erdbeben über Magnitude 4 registriert. Das Stärkste hatte Magnitude 5,6.
Zu beobachten ist zudem eine leichte Verlagerung der Epizentren nach Norden.
_________________________________________________________________________________
24. Mai: Erdbeben der Stärke 8,3 im Ochotskischen Meer
Siehe auch:
Das Erdbebenrisiko vor Kamtschatka (19. Mai 2013)
Verhalten bei einem schweren Erdbeben (auf Russisch)
Verhalten bei einem schweren Erdbeben (auf Deutsch)