USA – Knapp neun Tage ist er schon alt, zeigt aber noch keine Spuren von Erschöpfung. Mit insgesamt 270 registrierten Erdbeben (Stand: 11. September, 15:40 Uhr MESZ) spielt sich im US-Bundesstaat Idaho zur Zeit ein recht großer Erdbebenschwarm ab. Der Beginn des Schwarmes am 2. September ging mit einem Beben der Stärke 5.3 einher, das auch jenseits der Staatsgrenzen zu spüren war, aber keine Schäden angerichtet hat. Es folgten weitere Beben in den Stunden danach, das stärkste mit Magnitude 4.5, bevor die Aktivität ein wenig zurückgegangen ist. Ein erneutes Aufleben erlebte der Schwarm an diesem Wochenende. Mit Magnitude 4.7 kam es am Sonntagvormittag (10 September, MESZ) zum zweitstärksten Beben. Stärke 4.6 und 4.5 folgten am Sonntagmittag und Montagnachmittag.
Der gesamte Erdbebenschwarm spielt sich in der Basin and Range Province ab. Ein Bereich in den Rocky Mountains, wo sich die Erdkruste dehnt, was zur Bildung von Grabenstrukturen führt, die besonders in Nevada stark ausgeprägt sind. Neben Nevada gehören auch Teile von Kalifornien, Oregon, Idaho, Wyoming, Utah und Arizona zu diesem geologischen Gebiet, in dem es häufig zu teils größeren Erdbeben kommt, die, so wie in diesem Fall, gelegentlich als Schwarm auftreten.
Ursprung des Erdbebenschwarmes sind Störungszonen nördlich des Bear Lakes nahe der Stadt Soda Springs. Zunächst kam es zur Aktivität unmittelbar am Ostrand der Stadt. Die neueren Erdbeben haben sich entlang der Störung um rund 15 Kilometer nach Süden verlagert, sodass inzwischen ein größeres Gebiet aktiv ist. Dabei liegen die Erdbebenherde in ca. 5 bis 10 Kilometern Tiefe, wie es für die Grabenstrukturen der Basin and Range Province üblich ist. Ein Zusammenhang mit möglicher vulkanischer Aktivität besteht nicht.
Wie bereits erwähnt hat der Erdbebenschwarm bislang nicht zu Schäden geführt, da die Region relativ dünn besiedelt ist. In den kommenden Tagen sind weitere Erdbeben wahrscheinlich. Auch größere sind nicht auszuschließen.
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): Seit 2. September
Magnitude: bis M5.3
Tiefe / Depth: 5 bis 10 km
Spürbar / Felt: ja
Schäden erwartet / Damage expected: unwahrscheinlich
Opfer erwartet / Casualties expected: nein
Ursprung / Origin: tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database