Frankreich – In den französischen Alpen nahe der Stadt Albertville kommt es seit einigen Tagen zu einem Erdbebenschwarm, der am Mittwochvormittag an Intensität zugelegt hat. Begonnen hat die Aktivität am Montagnachmittag, gefolgt von den ersten spürbaren Erdbeben in der Nacht zu Dienstag. Dabei kam es am Dienstagvormittag um 11:35 Uhr zum ersten „Hauptbeben“ mit Magnitude 2.9. Daraufhin folgten mehrere kleine Beben binnen weniger Minuten und ein anschließender Rückgang der Aktivität. Ein erneutes Aufleben folgte am Mittwochmorgen mit mehreren Erdbeben unter Magnitude 2. Der vorläufige Höhepunkt wurde am Vormittag erreicht. Zunächst kam es um 11:37 Uhr zu einem Beben der Stärke 3.1, wie die Universität Straßburg registriert hat. Es folgten weitere kleine Beben und schließlich ein zweites Beben mit Magnitude 3.1 um 12 Uhr.
Die beiden größeren Erdbeben waren im nahe gelegenen Orten deutlich zu spüren, vor allem aufgrund der geringen Herdtiefe. Das Epizentrum der Erdbeben lag etwa 25 Kilometer südlich von Albertville am Rand des Dorfes Épierre.
Die Region Albertville – Grenoble gehört zu den seismisch aktivsten Regionen der westlichen Alpen. Kleinere Erdbebenschwärme sind dort sehr häufig. In der Vergangenheit hat es mehrere starke Erdbeben gegeben.
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): seit 16. Oktober
Magnitude: bis 3.1
Tiefe / Depth:
Spürbar / Felt: Ja
Schäden erwartet / Damage expected: Nein
Opfer erwartet / Casualties expected: Nein
Ursprung / Origin: Tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database