Originaltext vom 16. Oktober, 17:01 Uhr
Österreich – Mehrere dutzend Erdbeben haben innerhalb von rund 24 Stunden das Bundesland Niederösterreich getroffen, wie die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) registrierte. Das Epizentrum des Erdbebenschwarmes lag nahe des Ortes Gloggnitz an der Grenze zur Steiermark, etwa 70 Kilometer südwestlich von Wien.
Beginnend am Sonntagmittag gegen 12 Uhr hat die ZAMG insgesamt 59 Erdbeben registriert. Das untere Aufzeichnungslimit liegt bei Magnitude -0.1. Insgesamt waren die Magnituden der Erdbeben sehr gering. Nur ein Erdbeben mit Magnitude 2.1 wurde in der Nacht zu Montag vereinzelt verspürt. Das bislang letzte registrierte Beben mit Magnitude 0.7 trat am Montag um 14:16 Uhr auf. Bereits in den vergangenen Tagen hat es bei Gloggnitz mehrere kleine Erdbeben gegeben.
Update 17.10., 12:25 Uhr
Weitere Erdbeben traten seit gestern Nachmittag auf. Um 12:11 Uhr folgte das mit Abstand stärkste des Schwarmes. Nach vorläufigen Angaben der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) erreichte dieses Magnitude 3,0. In den Orten rund um das Epizentrum wurden die Erschütterungen deutlich verspürt. Mit Schäden ist bei dieser Magnitude aber nicht zu rechnen. Es ist eines der stärksten Erdbeben in Österreich in diesem Jahr.
Insgesamt hat die ZAMG seit Samstag 101 Erdbeben rund um Gloggnitz registriert.
Gloggnitz liegt an der Mur-Mürztal-Störung, die vom Südrand des Wiener Beckens in südwestliche Richtung verläuft, und zu den Dehnungsprozessen dort beiträgt. Diese Störungszone ist eines der Haupterdbebengebiete in Österreich, wo es immer wieder zu kleinen bis moderaten Erdbeben kommt. Auch starke Erdbeben hat es in der Vergangenheit gegeben, ebenso wie Erdbebenschwärme.
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): seit 15. Oktober
Magnitude: bis 3.0
Tiefe / Depth: 5 bis 10 Kilometer
Spürbar / Felt: Ja
Schäden erwartet / Damage expected: Nein
Opfer erwartet / Casualties expected: Nein
Ursprung / Origin: Tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database