Indonesien – In der Molukkensee zwischen den Indonesischen Inseln Sulawesi und Halmahera hat sich am Sonntagabend ein schweres Erdbeben ereignet. Nach Angaben des United States Geological Survey (USGS) erreichte das Beben Magnitude 6.6. Zunächst wurde es mit Magnitude 7.0 angegeben, nach manueller Überprüfung jedoch korrigiert. Das Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) ermittelte Magnitude 6.5. Demnach lag das Epizentrum rund 100 Kilometer vor der Nordwestküste von Halmahera. Die Herdtiefe des Bebens lag in geringer Tiefe.
Aufgrund der großen Entfernung zur Küste war die Intensität des Bebens in den nächst gelegenen Siedlungen stark abgeschwächt. Entsprechend muss nicht mit größeren Schäden gerechnet werden. Allerdings waren die Erschütterungen auf Halmahera und im Norden Sulawesis (Minahasa-Halbinsel) deutlich zu spüren. Gefahr eines großen Tsunamis besteht nicht. Aufgrund des Herdmechanismus sind kleinere ungefährliche Wellen, die nahe gelegene Küsten erreichen können, nicht ausgeschlossen.
Im Norden von Indonesien treffen zahlreiche kleine tektonische Platten zusammen, weshalb es dort immer wieder zu starken Erdbeben kommt. Besonders in der Molukkensee ist die Seismizität hoch. Das heutige Erdbeben geht auf die Kollision (Subduktion) der Sundaplatte im Westen und der Vogelkopf-Platte im Osten zurück. Lage des Epizentrums
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 6. Januar, 18:27 Uhr
Magnitude: 6.5
Tiefe / Depth:
Spürbar / Felt: ja
Schäden erwartet / Damage expected: unwahrscheinlich
Opfer erwartet / Casualties expected: nein
Ursprung / Origin: tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database