Archiv: Auch wenn Oberschwaben nicht als eines der deutschen Erdbebengebiete bekannt ist, gehört das Erdbeben in Bad Saulgau im Jahr 1935 zu den stärksten der jüngeren deutschen Geschichte. Am Abend des 27. Juni führte es in Bad Saulgau und umliegenden Städten zu teils schweren Schäden. Hunderte Gebäude waren betroffen, mehrere Menschen wurden verletzt. Noch in Wien und in Dresden waren Erschütterungen zu spüren.
Ein weiteres Schadensbeben, allerdings ein wenig schwächer, ereignete sich 1977 einige Kilometer westlich.
Die Intensitätsverteilung des Bad Saulgau Erdbebens:
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit (Mitteleuropäische Zeit): 27. Juni, 18:19 Uhr
Magnitude: 5.6
Tiefe: 8 km
Maximalintensität (geschätzt): VIII
Schütterradius (geschätzt): 450 km
Schäden erwartet: ja
Ursprung: tektonisch
Lage des Epizentrums
Größere Karte anzeigen
Übersicht der aktuellen Erdbeben in Deutschland (mit Links zu Erdbebendiensten)
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten
Quellen zu Erdbebenschäden sind in der jeweiligen "Earthquake Impact Database" aufgeführt.