Island – Begleitet von einem Aufleben der Schwarmbebenaktivität auf der Halbinsel Reykjanes hat am Donnerstagvormittag ein starkes Erdbeben den Südwesten von Island erschüttert. Nach Angaben der Isländischen Meteorologiebehörde erreichte das Erdbeben Magnitude 5.1. Das Epizentrum des Erdbebens lag nahe der Stadt Grindavik, rund 30 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Reykjavik, wo die Erschütterungen noch deutlich verspürt wurden. Da direkt am Epizentrum mit einer relativ hohen Intensität (VI) zu rechnen ist, sind kleinere Schäden in und um Grindavik nicht ausgeschlossen.
.Das Beben gehört zu einer seit Wochen andauernden Sequenz von Schwarmbeben, die teilweise auf die Intrusion von Magma unterhalb des Reykjanes-Vulkansystems (Mt. Thorbjörn) zurückzuführen sind. Zwischenzeitlich stuften isländische Behörden infolge der Aktivität den Vulkan auf Alarmstufe Gelb hoch, was inzwischen zurückgenommen wurde, da eine Eruption zunächst auszuschließen war.
Mit dem heutigen Beben hat die Aktivität einen neuen Höhepunkt erreicht. Bereits vor einigen Tagen setzte eine kurze Phase intensitver Schwarmbebenaktivität ein. Insgesamt 82 Erdbeben wurden in den letzten 48 Stunden auf der Reykjanes-Halbinsel registriert, die meisten davon in der letzten Stunde (Stand: 11:50 Uhr). Ob die jüngsten Erdbeben direkt auf neue Magmabewegung zurückzuführen sind, oder eine Folge der Deformation nach der ersten Intrusion sind, ist zur Zeit unklar.
Update 12:26 Uhr
Die Meteorologiebehörde hat das Beben auf Magnitude 5.2 nach oben korrigiert. Die Herdtiefe lag bei rund 9 Kilometern und das Epizentrum genau am Mt. Thorbjörn, wo zuletzt die magmatische Intrusion registriert wurde.
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 12. März, 11:25 Uhr
Magnitude: 5.2
Tiefe / Depth: 9 km
Spürbar / Felt: ja
Schäden erwartet / Damage expected: unwahrscheinlich
Opfer erwartet / Casualties expected: nein
Ursprung / Origin: vulkanotektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database