Japan – Vor der Küste der japanischen Insel Kyushu hat sich am Sonntag ein starkes Erdbeben ereignet. Nach ersten Angaben der Japanischen Meteorologiebehörde (JMA) erreichte das Beben Magnitude (Mj) 6.0. Die private Website ALomax ermittelte zunächst Magnitude (Mw) 6.0. Das Epizentrum lag demnach rund 170 Kilometer westlich der Stadt Kagoshima im Ostchinesischen Meer. Ursprung des Bebens ist wohl eine lokale Störungszone auf der Rückseite der Ryukyu Subduktionszone.
Aufgrund der großen Distanz zwischen Küste und Epizentrum ist nicht mit Schäden zu rechnen. Die JMA detektierte eine maximale Intensität von Shindo 3. Allerdings konnte das Beben im Westen Kyushus, eventuell auch noch in Teilen von Südkorea, deutlich verspürt werden. Tsunami-Gefahr besteht nicht.
Ein erstes Nachbeben mit Magnitude 4.7 folgte bereits nach wenigen Minuten.
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 3. Mai, 13:56 Uhr
Magnitude: Mj 6.0
Tiefe / Depth: 14 km
Spürbar / Felt: ja
Schäden erwartet / Damage expected: nein
Opfer erwartet / Casualties expected: nein
Ursprung / Origin: tektonisch
Tsunami: nein
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database