Update 17:33 Uhr
Am Nachmittag lebte der Erdbebenschwarm nochmals deutlich auf: Mit Magnitude 5.5 ereignete sich nicht nur das mit Abstand größte Beben der bisherigen Aktivitätsphase, sondern auch das stärkste Erdbeben in Island seit mehreren Jahren. Wie bei den vorherigen Beben lag das Epizentrum einige Kilometer nördlich der Küste. Das Beben war in weiten Teilen von Nordisland zu spüren. Kleinere Schäden in nahe gelegenen Orten sind nicht auszuschließen.
Unmittelbar nach dem M5.5 kam es zu einigen Beben um Magnitude 4. Auch in den kommenden Stunden muss weiter mit hoher Aktivität gerechnet werden.
Island – Etwa 400 überwiegend kleine Erdbeben haben in den letzten 48 Stunden den Norden von Island getroffen. Dieser Erdbebenschwarm ereignet sich an der Tjörnes Bruchzone, eine der seismisch aktivsten Regionen des Landes, etwa 70 Kilometer nördlich der Kleinstadt Akureyri. Nach Angaben der Isländischen Meteorologiebehörde kam es bislang zu 12 Erdbeben über Magnitude 3. Das stärkste davon in der vergangenen Nacht erreichte Magnitude 3.8. Diese größeren Beben wurden in den Dörfern an umliegenden Küsten schwach verspürt.

Erdbebenschwärme sind in Island, besonders an der Tjörnes Bruchzone, nicht ungewöhnlich. In den vergangenen Jahren kam es dort zu zahlreichen teils sehr intensiven Schwärmen mit Beben bis Magnitude 5. Da sich die Beben meist in mittlerer Distanz zur Küste ereignen, geht von ihnen keine Gefahr aus. Zudem ist die Küstenregion nur sehr dünn besiedelt. Erdbebenschwärme gehen dort in der Regel auf tektonische Prozesse im Zusammenhang mit dem Mittelatlantischen Rücken zurück und deuten keine vulkanische Aktivität an.
Es ist zu erwarten, dass der aktuelle Erdbebenschwarm noch einige Tage andauert, möglicherweise mit zunehmender Intensität.
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): seit 19. Juni
Magnitude: bis 3.8
Tiefe / Depth: 7 bis 13 km
Spürbar / Felt: ja
Schäden erwartet / Damage expected: nein
Opfer erwartet / Casualties expected: nein
Ursprung / Origin: tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database