ShakeMap (Berechnete Intensität des Erdbebens in Liechtenstein):
Epizentrum, ShakeMap und historische Erdbeben der Region auf interaktiver Karte anzeigen
Was ist passiert:
In Liechtenstein hat sich erneut ein Erdbeben ereignet. Am späten Freitagnachmittag kam es nach vorläufigen Angaben des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) zu einem Erdbeben der Stärke 3.2, das im gesamten Fürstentum schwach zu spüren war. Das Epizentrum lag demnach im Zentrum des Landes, nur rund drei Kilometer vom Zentrum der Hauptstadt Vaduz entfernt. Die Herdtiefe wird zunächst mit fünf Kilometern angegeben. Nach manueller Überprüfung der Daten könnten diese Angaben aber leicht korrigiert werden.
Die Erschütterungen waren in Vaduz und anderen Orten schwach zu spüren. Auch angrenzende Gebiete in der Schweiz und in Österreich, vor allem entlang des Alpenrheins, waren vom Erdbeben betroffen. Schäden durch das Erdbeben sind bei dieser Stärke allerdings nicht zu erwarten.
Erst am 1. September kam es zum letzten deutlich spürbaren Erdbeben in Liechtenstein. Das Beben erreichte Magnitude 3.9 und war das stärkste seit mehreren Jahren. Es führte vereinzelt in Liechtenstein und der Schweiz zu Rissen in Gebäuden. Internationale Aufmerksamkeit erhielt das Erdbeben vor allem durch eine zeitgleich im Liechtensteiner Parlament stattfindende Debatte über eine staatliche Erdbebenversicherung.
Ob es sich bei dem neuen Erdbeben um ein Nachbeben handelt, ist zunächst unklar. Die vorläufig ermittelte Lage des Epizentrums deutet zunächst nicht darauf hin.
Betroffene Städte, Orte
Stadt | Land | Intensität (EMS-98) | Bewohner | Entfernung Epizentrum (km) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Buchs | CH | 3.3 | 10400 | 7.1 | leicht spürbar |
Sevelen | CH | 3.3 | 4400 | 4.1 | leicht spürbar |
Haag (Rheintal) | CH | 3.2 | 1200 | 10.7 | leicht spürbar |
Vaduz | LI | 3.2 | 5200 | 2.8 | leicht spürbar |
Triesenberg | LI | 3.2 | 2700 | 0.3 | leicht spürbar |
Milan | IT | 0.0 | 1236800 | 186.0 | nicht spürbar |
Monza | IT | 0.0 | 119600 | 172.4 | nicht spürbar |
Como | IT | 0.0 | 82000 | 150.0 | nicht spürbar |
Tübingen | DE | 0.0 | 83400 | 160.2 | nicht spürbar |
Ludwigsburg | DE | 0.0 | 87600 | 199.3 | nicht spürbar |
Aktuelle Erdbebenaktivität nahe Buchs:
In den vergangenen 30 Tagen wurden in Liechtenstein (Kartenausschnitt) 8 Erdbeben über Magnitude 2.2 registriert. Damit war die Erdbebenaktivität im vergangenen Monat dort deutlich niedriger als im langjährigen Vergleich (über 20 Prozent Abweichung).
Zusammenfassung der Erdbebendaten:
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 14. Oktober, 17:33 Uhr
Magnitude: 3.2
Tiefe / Depth: 5 km
Spürbar / Felt: ja / yes
Schäden erwartet / Damage expected: nein / no
Opfer erwartet / Casualties expected: nein / no
Ursprung / Origin: tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Erdbebendaten: SED
Statistik:
Seit 1960 gab es in der Region etwa 577 Erdbeben, die stärker waren als Magnitude 3.2. Durchschnittlich gibt es in dem Teil von Liechtenstein (nahe Buchs) 9.63 Erdbeben der Stärke 3.2 oder höher pro Jahr. Damit ist die Erdbebenaktivität in der Region normalerweise hoch und Beben dieser Stärke haben eine durchschnittliche Wiederkehrperiode von etwa 1.2 Monaten (36 Tagen).
Übersicht der stärksten Erdbeben im Kartenausschnitt* (Liechtenstein und Umgebung)
Datum | Magnitude | Tiefe (km) |
---|---|---|
6.5.1976 | 6.5 | 9 |
17.6.1976 | 6.1 | 24 |
20.5.2012 | 6.0 | 6 |
15.9.1976 | 6.0 | 10 |
7.5.1976 | 5.9 | 33 |
15.9.1976 | 5.9 | 17 |
29.5.2012 | 5.8 | 10 |
23.11.1976 | 5.7 | 33 |
12.4.1998 | 5.6 | 10 |
11.9.1976 | 5.5 | 16 |
*Daten: USGS-Katalog (ab Magnitude 4, seit 1960)
Hinweis: Der Erdbebenkatalog enthält neben natürlichen auch induzierten Erdbeben. Dazu zählen zum Teil auch Sprengungen und Explosionen. Somit sind einzelne „falsche“ Erdbeben in der Darstellung möglich. Auch die Magnitudenangabe einzelner Erdbeben kann aufgrund von Katalogunterschieden variieren.