Startseite » Tonga »
ShakeMap (Berechnete Intensität des Erdbebens in Tonga):
Epizentrum, ShakeMap und historische Erdbeben der Region auf interaktiver Karte anzeigen
Was ist passiert:
Vor der Ostküste der Tonga-Inseln im Südpazifik hat sich ein schweres Erdbeben ereignet. Das Epizentrum lag nach ersten Auswertungen des United States Geological Survey auf halber Strecke zwischen der Tonga-Insel Vana’u und der neuseeländischen Insel Niue. Demnach erreichte das Erdbeben Magnitude 7.5. Ein Tsunami an umliegenden Küsten ist möglich. Für Tonga und Niue wurde vom Pacific Tsunami Warning Center eine entsprechende Warnung herausgegeben. Gefährliche Wellen mit einer Höhe von mehreren Metern könnten die Küsten treffen. Für Samoa besteht zudem eine Tsunami Watch, hier sind kleinere Wellen möglich.
Das Erdbeben selbst war trotz der Entfernung zur Küste auf den nächst gelegenen Inseln noch stark zu spüren. Dabei können die Erschütterungen relativ lange angedauert haben, was das Schadenspotential erhöht. Große Schäden sind dennoch unwahrscheinlich. Die höchste Gefahr geht von einem möglichen Tsunami aus. Das Schüttergebiet umfasste auch die tongische Hauptstadt Nuku’alofa sowie Samoa und Teile von Fidschi.
Einmal um den Globus. Das schwere Erdbeben vor der Küste von Tonga aufgezeichnet mit meinem #RaspberryShake. #CitizenScience via @raspishake pic.twitter.com/hOuBRoZ879
— Jens Skapski (@JensSkapski) November 11, 2022
Tonga ist eine Inselgruppe mit überwiegend vulkanischen Ursprung, die entlang einer Subduktionszone entstanden ist. Dort schiebt sich die Pazifische Platte unter die Australische Platte, was zu sehr hoher Erdbebenaktivität mit teils sehr schweren Beben führt. Das aktuelle Beben geht nicht direkt auf die Subduktionszone zurück, sondern entstand an einer Störung innerhalb der Pazifischen Platte und damit vorderseitig der Subduktionszone. Beben dieser Art sind vergleichsweise selten und das heutige ist mit seiner Stärke für diese Art außergewöhnlich.
Betroffene Städte, Orte
Stadt | Land | Intensität (EMS-98) | Bewohner | Entfernung Epizentrum (km) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Alofi | NU | 5.9 | 600 | 222.7 | stark spürbar, geringe Schäden |
Neiafu | TO | 5.9 | 4300 | 220.2 | stark spürbar, geringe Schäden |
Pangai | TO | 5.8 | 1700 | 251.3 | stark spürbar, geringe Schäden |
Aktuelle Erdbebenaktivität nahe Alofi:
In den vergangenen 30 Tagen wurden in Tonga (Kartenausschnitt) 2 Erdbeben über Magnitude 4.9 registriert. Damit war die Erdbebenaktivität im vergangenen Monat dort deutlich niedriger als im langjährigen Vergleich (über 20 Prozent Abweichung).
Zusammenfassung der Erdbebendaten:
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 11. November, 11:48 Uhr
Magnitude: 7.5
Tiefe / Depth: 10 km
Spürbar / Felt: ja / yes
Schäden erwartet / Damage expected: ja / yes
Opfer erwartet / Casualties expected: möglich / possible
Ursprung / Origin: tektonisch
Tsunami: Warnung (Tonga, Niue), Watch (Samoa)
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Erdbebendaten: USGS
Statistik:
Keine Statistik verfügbar, da aktuell nicht genügend Daten zur Verfügung stehen.
Übersicht der stärksten Erdbeben im Kartenausschnitt* (Tonga und Umgebung)
Datum | Magnitude | Tiefe (km) |
---|---|---|
3.5.2006 | 8.0 | 55 |
2.4.1977 | 7.6 | 33 |
6.10.1987 | 7.3 | 16 |
8.1.2000 | 7.2 | 183 |
8.10.1988 | 7.1 | 35 |
22.5.1972 | 7.1 | 222 |
17.6.1978 | 7.0 | 33 |
9.6.1991 | 7.0 | 266 |
28.9.2006 | 6.9 | 28 |
23.6.1990 | 6.9 | 180 |
*Daten: USGS-Katalog (ab Magnitude 5, seit 1960)
Hinweis: Der Erdbebenkatalog enthält neben natürlichen auch induzierten Erdbeben. Dazu zählen zum Teil auch Sprengungen und Explosionen. Somit sind einzelne „falsche“ Erdbeben in der Darstellung möglich. Auch die Magnitudenangabe einzelner Erdbeben kann aufgrund von Katalogunterschieden variieren.