ShakeMap (Berechnete Intensität des Erdbebens in Schliengen und Umgebung):
Epizentrum, ShakeMap und historische Erdbeben der Region auf interaktiver Karte anzeigen
Was ist passiert:
80 Minuten nach dem ersten Erdbeben hat ein weiteres, stärkeres Erdbeben den Landkreis Lörrach erschüttert. Das Epizentrum lag an gleicher Stelle zwischen Schliengen und Kandern. Nach vorläufigen Auswertungen des Schweizerischen Erdbebendienstes erreichte das Beben Magnitude 2.7. Die Erschütterungen waren in vielen Orten rund um das Epizentrum zu spüren, unter anderem noch in Müllheim und Bad Bellingen. Aus Schliengen werden deutliche Erschütterungen gemeldet, da das Beben sich in geringer Tiefe von nur sechs Kilometern ereignete.
Mit dem Vorbeben kurz vor 19 Uhr ist es das zweite spürbare Erdbeben am heutigen Abend. Es ist nicht auszuschließen, dass es in den kommenden Stunden zu weiteren Beben kommt.
Es ist das stärkste Erdbeben am Oberrhein seit dem starken M4.7 im vergangenen September. Dieses ereignete sich auf französischer Seite der Grenze, nur wenige Kilometer westlich der aktuellen Erdbeben. Ein Zusammenhang zwischen beiden Ereignissen ist nicht ausgeschlossen, auch wenn das heutige Beben wohl kein direktes Nachbeben ist.
Update 20:31 Uhr
Ein erstes Nachbeben mit Magnitude 1.4 wurde um 20:23 Uhr aufgezeichnet. Nummer zwei mit Magnitude 1.3 folgte zwei Minuten danach. Diese waren nicht zu spüren.
Update 20:47 Uhr
Rund ein Dutzend kleinere Erdbeben wurden bisher neben den beiden Hauptbeben aufgezeichnet. Dies zeigen Aufzeichnungen der Station HAUIG. Die beiden Hauptbeben sind als deutliche Signale zu erkennen. Dazwischen und danach sind auch die kleineren Beben erkennbar. Die relativ hohe Anzahl an Nachbeben deutet auch eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit für weitere spürbare Beben an.
Update 15. Februar, 10:08 Uhr: Spürbares Nachbeben
Ein Nachbeben mit vorläufig Magnitude 1.8 hat sich um kurz vor 10 Uhr ereignet. Dies dürfte in unmittelbarer Nähe schwach verspürt worden sein. Bereits in der Nacht kam es zu weiteren Nachbeben, wovon das stärkste Magnitude 1.2 erreichte.
Tektonischer Hintergrund
Es handelt sich um Erdbeben, die auf tektonische Aktivität innerhalb des Oberrheingrabens zurückzuführen ist. Dieser bildet eine der größten zusammenhängenden Störungszonen in Mitteleuropa. Vor einigen Millionen Jahren durch Absenkung infolge der Alpenauffaltung entstanden, bildet er nun eine Scherzone, an der sich die östliche Seite relativ zur westlichen Seite nach Norden verschiebt. Anders als bei Plattengrenzen, wo sich ganze Kontinente verschieben, bewegen sich hier nur kleinere Gesteinsblöcke innerhalb der Eurasischen Platte. Diese Bewegung erfolgt vergleichsweise langsam, sodass schwere Erdbeben deutlich seltener sind.
Zeugenmeldungen
Bad Bellingen
14.02.2023 um 2014
Kurzes rüttel (Intensität III)
Müllheim-Feldberg
14.02.2023, 20:10
Kurzes Rumpeln/ dunkles Grollen (Intensität II)
Müllheim
14.2.2023 20,14
Gläser Geschirr gescheppert, gewackelt. (Intensität III)
Schliengen-Liel
14.02.2023 20:15
2 -3 Seconds
20:15
Das ganze Haus 1,5 Geschoss hat gewackelt, Fenster haben geknirscht (Intensität III – IV)
Efringen-Kirchen
14.02.2023 20:13
Kurzes Erdbeben, Grollen – keine Reaktion der Katzen, also nicht so stark (Intensität II – III)
Müllheim-Vögisheim
14.02.2023 20uhr11
Heftiger kurzer Schlag Couch und Fenster ,Tisch gewackelt (Intensität III)
Bad Bellingen
14.02.2023 um 20uhr12 (Intensität III)
Schliengen-Mauchen
14.02.23
5 Sekunden
Geschirr hat gewackelt im Schrank
Dumpfes Grollen (Intensität III – IV)
Schliengen-Niedereggenen
14.2.2023 um 20:13
kurze Erschütterung, Hund verängstigt, schwer zu beruhigen… sonst keine Schäden erkennbar (Intensität III)
Bad Bellingen
14.02.2023 so gegen 20.22 Uhr
Sofa hat gewackelt und ein knall (Intensität III)
Schliengen
Heute, ca. 20.13 Uhr
War in der Küche. Die Gläser im Schrank haben vibriert. Leichtes Geräusch vernommen (Intensität III)
Müllheim
14.02.23 20:15
Kurzes Brummen des ganzen Hauses (Intensität III)
Schliengen
14.02.2023, 20.10
Dumpfes Grollen, Boden hat gebebt, Gläser gewackelt. 2-3 Sekunden (Intensität III – IV)
Kandern-Gupf
14.02.23. etwa 19:05
Kurze Erschütterung von 2-3 Sekunden
Schranktüren und Inhalt haben vibriert. Stärke:spürbar am Fußboden (Intensität II – III)
Kandern
14.02.2023 gegen 20 Uhr
Ca. 3 sekund Raunen und grummeln. Katze reagierte sehr stark. (Intensität II)
Kandern
Feb 14, around 8:15
Very brief, 2 seconds or so. Felt the sofa shake and heard a low rumble. (Intensität II)
Betroffene Städte, Orte
Stadt | Land | Intensität (EMS-98) | Bewohner | Entfernung Epizentrum (km) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Schliengen | DE | 3.1 | 5000 | 3.8 | leicht spürbar |
Auggen | DE | 3.1 | 2000 | 5.0 | leicht spürbar |
Kandern | DE | 3.0 | 8000 | 4.3 | leicht spürbar |
Bad Bellingen | DE | 3.0 | 4000 | 4.8 | leicht spürbar |
Feldberg | DE | 2.9 | 2000 | 4.1 | kaum spürbar |
Basel | CH | 1.9 | 164000 | 20.5 | nicht spürbar |
Mulhouse | FR | 1.8 | 111000 | 21.9 | nicht spürbar |
Freiburg | DE | 1.2 | 216000 | 33.3 | nicht spürbar |
Stuttgart | DE | 0.0 | 590000 | 163.7 | nicht spürbar |
Bern | CH | 0.0 | 122000 | 89.0 | nicht spürbar |
Seismogramme
Wie man mit einem eigenen Seismometer zur Erdbebenregistrierung beitragen kann: Mehr dazu hier.
Zusammenfassung der Erdbebendaten:
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 14. Februar, 20:12
Magnitude: 2.7
Tiefe / Depth: 6 km
Spürbar / Felt: ja / yes
Schäden erwartet / Damage expected: nein / no
Opfer erwartet / Casualties expected: nein / no
Ursprung / Origin: tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Erdbebendaten: SED
Statistik:
Seit 1950 gab es in der Region (Schliengen und Umgebung) etwa 63 Erdbeben, die stärker waren als Magnitude 4 (Daten: USGS). Durchschnittlich gibt es in der Region (Deutschland und Umgebung) 1.07 Erdbeben der Magnitude 4 oder höher pro Jahr. Beben dieser Stärke haben somit eine durchschnittliche Wiederkehrperiode von etwa 11.2 Monaten (336 Tagen).
Übersicht der stärksten Erdbeben in Schliengen und Umgebung
Jahr | Intensität |
---|---|
1356 | 9.0 |
1356 | 7.5 |
1372 | 7.0 |
1428 | 7.0 |
1610 | 7.0 |
1721 | 7.0 |
1776 | 7.0 |
1980 | 7.0 |
1711 | 6.5 |
1812 | 6.5 |
*Daten: Erdbebenkatalog Leydecker (Spürbare Erdbeben in Deutschland und Umgebung, 800 – 2012), seit 2013: erdbebennews.de
20 Uhr 13 kurzes grollen und Geschirr im Schrank gehört