Startseite » Frankreich »
ShakeMap (Berechnete Intensität des Erdbebens in Frankreich):
Epizentrum, ShakeMap und historische Erdbeben der Region auf interaktiver Karte anzeigen
Was ist passiert:
Am Oberrhein kommt es seit einigen Tagen zu einem leichten Erdbebenschwarm. Insgesamt 47 überwiegend kleine Erdbeben registrierte die Universität Straßburg seit Ende Januar. Die Epizentren der Erdbeben lagen rund fünf Kilometer westlich des baden-württembergischen Ortes Rust im Ortenaukreis. Während 45 Erdbeben schwächer als Magnitude 2 blieben, erreichten die beiden stärksten am 5. und am 7. Februar jeweils Magnitude 2.2. Sie waren schwach auf französischer Seite der Grenze zu spüren. Erschütterungen bis nach Deutschland, wovon vor allem Rust betroffen wäre, wurden nicht gemeldet und sind auch nicht zu erwarten.

Es handelt sich um einen Erdbebenschwarm, der auf tektonische Aktivität innerhalb des Oberrheingrabens zurückzuführen ist. Dieser bildet eine der größten zusammenhängenden Störungszonen in Mitteleuropa. Vor einigen Millionen Jahren durch Absenkung infolge der Alpenauffaltung entstanden, bildet er nun eine Scherzone, an der sich die östliche Seite relativ zur westlichen Seite nach Norden verschiebt. Anders als bei Plattengrenzen, wo sich ganze Kontinente verschieben, bewegen sich hier nur kleinere Gesteinsblöcke innerhalb der Eurasischen Platte. Diese Bewegung erfolgt vergleichsweise langsam, sodass schwere Erdbeben deutlich seltener sind.
Der Erdbebenschwarm könnte noch andauern. Dabei ist es nicht auszuschließen, dass es in den kommenden Tagen oder Wochen zu einzelnen spürbaren Beben kommt, die auch auf deutscher Seite wahrgenommen werden können.
Update 10. Februar, 13:15 Uhr: Neues Erdbeben
Der Erdbebenschwarm am Oberrhein geht weiter. Vor wenigen Minuten kam es zu einem #Erdbeben mit vorläufig (!) Magnitude 2.3. Könnte nach manueller Überprüfung noch nach unten korrigiert werden. Wäre es 2.3, könnte es auch in Rust (Ortenaukreis) schwach verspürt worden sein pic.twitter.com/f6JMrI0caC
— Erdbeben Deutschland (@ErdbebenDE) February 10, 2023
Betroffene Städte, Orte
Stadt | Land | Intensität (EMS-98) | Bewohner | Entfernung Epizentrum (km) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Hilsenheim | FR | 2.0 | 2200 | 5.0 | kaum spürbar |
Sundhouse | FR | 2.0 | 1200 | 4.0 | kaum spürbar |
Wittisheim | FR | 2.0 | 1900 | 3.8 | kaum spürbar |
Rhinau | FR | 1.9 | 2500 | 6.9 | nicht spürbar |
Muttersholtz | FR | 1.9 | 1800 | 7.2 | nicht spürbar |
Huttenheim | FR | 1.8 | 2200 | 9.2 | nicht spürbar |
Obenheim | FR | 1.8 | 1300 | 9.7 | nicht spürbar |
Rust | DE | 1.8 | 3600 | 7.9 | nicht spürbar |
Kertzfeld | FR | 1.7 | 1200 | 11.7 | nicht spürbar |
Mussig | FR | 1.7 | 1200 | 10.1 | nicht spürbar |
Aktuelle Erdbebenaktivität nahe Hilsenheim:
In den vergangenen 30 Tagen wurden in Oberrhein (Kartenausschnitt) 10 Erdbeben über Magnitude 2.1 registriert. Damit war die Erdbebenaktivität im vergangenen Monat dort deutlich höher als im langjährigen Vergleich (über 20 Prozent Abweichung).
Zusammenfassung der Erdbebendaten:
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 7. Februar, 11:41 Uhr
Magnitude: 2.2
Tiefe / Depth: 11 km
Spürbar / Felt: ja / yes
Schäden erwartet / Damage expected: nein / no
Opfer erwartet / Casualties expected: nein / no
Ursprung / Origin: tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Erdbebendaten: RENASS
Statistik:
Seit 1960 gab es in der Region etwa 21 Erdbeben, die stärker waren als Magnitude 4.5. Durchschnittlich gibt es in dem Teil von Frankreich (nahe Hilsenheim) 0.37 Erdbeben der Stärke 4.5 oder höher pro Jahr. Damit ist die Erdbebenaktivität in der Region normalerweise moderat und Beben dieser Stärke haben eine durchschnittliche Wiederkehrperiode von etwa 2.7 Jahren (32 Monaten).
Übersicht der stärksten Erdbeben im Kartenausschnitt* (Frankreich und Umgebung)
Datum | Magnitude | Tiefe (km) |
---|---|---|
22.7.2002 | 5.7 | 18 |
23.2.2004 | 5.5 | 5 |
22.2.2003 | 5.5 | 10 |
5.12.2004 | 5.4 | 7 |
24.11.2004 | 5.3 | 5 |
17.7.2001 | 5.2 | 5 |
8.9.2005 | 5.2 | 2 |
29.12.1999 | 5.1 | 2 |
29.10.2011 | 4.9 | 7 |
14.2.2011 | 4.8 | 8 |
*Daten: USGS-Katalog (ab Magnitude 4.5, seit 1960)
Hinweis: Der Erdbebenkatalog enthält neben natürlichen auch induzierten Erdbeben. Dazu zählen zum Teil auch Sprengungen und Explosionen. Somit sind einzelne „falsche“ Erdbeben in der Darstellung möglich. Auch die Magnitudenangabe einzelner Erdbeben kann aufgrund von Katalogunterschieden variieren.
Ich hab am Montag nichts geschbürt aber maine wellensittiche die sind etwa um 23 Uhr in grossen volliere herum geflogen ganz erschrocken das ist sait einem halben Jahr nicht mehr passiert