Startseite » Türkei »
ShakeMap (Berechnete Intensität des Erdbebens in Türkei):
Epizentrum, ShakeMap und historische Erdbeben der Region auf interaktiver Karte anzeigen
Was ist passiert:
Das stärkste Nachbeben seit dem 6. Februar hat die Erdbebenregion in der Türkei und Syrien getroffen. Nach vorläufigen Auswertungen erreichte das Beben Magnitude 6.3. Das Epizentrum lag nahe der teilweise zerstörten Stadt Antakya im südlichen Bereich des Hauptbeben-Bruchs. Die Erschütterungen waren weitreichend spürbar. In und um Antakya sind weitere schwere Schäden möglich, ebenso in angrenzenden Regionen Syriens. Nachbeben dieser Stärke sind bei einem Hauptbeben der Stärke 7.8 nicht ungewöhnlich und auch in den kommenden Wochen zu befürchten. Da das Epizentrum heute direkt im Übergang zu den angrenzenden Bruchzonen liegt, ist auch das Risiko für neue schwere Erdbeben in diesen Gebieten weiterhin erhöht.
Unmittelbar nach dem Hauptbeben (M7.8) vor zwei Wochen folgten bereits mehrere weitere starke Nachbeben bis Magnitude 6.7 innerhalb der ersten Stunden. Zudem kam es zu einem Beben der Stärke 7.6 nördlich der ursprünglichen Bruchzone, das vom ersten Beben getriggert wurde. Dieses hatte seine eigene Nachbebensequenz. Das heutige Nachbeben folgte dem ersten Hauptbeben.
Update 21:30 Uhr
Infolge des Erdbebens kam es in den betroffenen Gebieten zu großer Panik und zahlreichen neuen Gebäudeeinstürzen. Vor allem Häuser, die bereits bei den vorherigen Beben beschädigt wurden, waren nun betroffen. Nach ersten Angaben kamen dabei in Antakya mindestens drei Menschen ums Leben. 213 weitere in der Region erlitten Verletzungen. Auch Syrien war betroffen. Hier melden Behörden bisher 130 Verletzte.
Update 21. Februar
Ein ausführlicher Beitrag zu den Hintergründen des aktuellen Nachbebens und dem Potential für große Nachbeben in anderen Teilen der Region.
Betroffene Städte, Orte
Stadt | Land | Intensität (EMS-98) | Bewohner | Entfernung Epizentrum (km) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Büyük Dalyan | TR | 8.3 | 1900 | 17.9 | schwere Schäden |
Kuzeytepe | TR | 7.9 | 4900 | 15.1 | mäßige Schäden |
Hıdırbey | TR | 7.9 | 0 | 9.5 | mäßige Schäden |
Tepehan | TR | 7.9 | 2500 | 6.2 | mäßige Schäden |
Günyazı | TR | 7.9 | 2200 | 12.4 | mäßige Schäden |
Antakya | TR | 7.5 | 210000 | 8.6 | mäßige Schäden |
Idlib | SY | 6.6 | 128800 | 47.3 | leichte Schäden |
Latakia | SY | 6.3 | 340200 | 74.7 | leichte Schäden |
İskenderun | TR | 6.2 | 160000 | 50.7 | leichte Schäden |
Ceyhan | TR | 6.2 | 96300 | 104.2 | leichte Schäden |
Seismogramme
Wie man mit einem eigenen Seismometer zur Erdbebenregistrierung beitragen kann: Mehr dazu hier.
Aktuelle Erdbebenaktivität nahe Büyük Dalyan:
Wegen fehlender Daten kann die aktuelle Erdbebenaktivität nicht mit der langfristigen Entwicklung verglichen werden.
Zusammenfassung der Erdbebendaten:
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 20. Februar, 18:04 Uhr
Magnitude: 6.3
Tiefe / Depth: 10 km
Spürbar / Felt: ja / yes
Schäden erwartet / Damage expected: ja / yes
Opfer erwartet / Casualties expected: möglich / possible
Ursprung / Origin: tektonisch (Nachbeben)
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Erdbebendaten: EMSC
Statistik:
Keine Statistik verfügbar, da aktuell nicht genügend Daten zur Verfügung stehen.
Übersicht der stärksten Erdbeben im Kartenausschnitt* (Türkei und Umgebung)
Datum | Magnitude | Tiefe (km) |
---|
*Daten: USGS-Katalog (ab Magnitude 5, seit 1960)
Hinweis: Der Erdbebenkatalog enthält neben natürlichen auch induzierten Erdbeben. Dazu zählen zum Teil auch Sprengungen und Explosionen. Somit sind einzelne „falsche“ Erdbeben in der Darstellung möglich. Auch die Magnitudenangabe einzelner Erdbeben kann aufgrund von Katalogunterschieden variieren.