Erdbeben (M5.0) im Westen von Griechenland
ShakeMap (Berechnete Intensität des Erdbebens in Griechenland, Albanien):
Epizentrum, ShakeMap und historische Erdbeben der Region auf interaktiver Karte anzeigen
Betroffene Menschen
Das Erdbeben der Stärke 5.0 ereignete sich am 18. Februar, 17:54 Uhr Mitteleuropäischer Zeit nahe des Ortes Neochóri, Griechenland. Erdbebennews berechnet für dieses Erdbeben eine Maximalintensität von 6.2. Bis zu 2.4 Mio Menschen (im Kartenausschnitt) haben dieses Erdbeben gespürt. Davon leben 2.4 Mio Menschen in Regionen mit leichten oder mäßig starken Erschütterungen, wo keine nennenswerten Schäden zu erwarten sind. 5k Menschen leben dort, wo Schäden an Gebäuden auftreten können, davon 0 in Gebieten mit möglichen schweren Schäden und Zerstörungen.
Intensität | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|
Betroffene Menschen | 1.5 Mio | 549k | 255k | 88k | 5k |
Intensitätsstufe | Betroffene Menschen | Auswirkungen |
---|---|---|
2 – 5.5 | 2.4 Mio | Spürbares Beben |
5.5 – 6.5 | 5k | Leichte Schäden |
6.5 – 8 | 0 | Mäßige Schäden |
8 – 10 | 0 | Schwere Schäden |
Was ist passiert?
Das Epizentrum lag im Meer zwischen der Halbinsel Peloponnes und den Ionischen Insel Kefalonia und Zakynthos. Auf den beiden Inseln und nahe gelegenen Festlandsküsten waren die Erschütterungen deutlich bis stark zu spüren. Leichte Schäden sind möglich, größere Auswirkungen aber nicht zu erwarten.
Die Westspitze des Peloponnes ist eine der seismisch aktivsten Regionen Griechenlands. Hier befindet sich das Westende der Subduktionszone, an der ein Teil der Afrikanischen unter einen Teil der Eurasischen Platte abtaucht, und die über Kreta bis nach Zypern verläuft. Nach Norden hin geht die Subduktionszone in eine horizontale Verschiebung über, wo sich die Erdkruste unter dem Ionischen Meer vorbei am griechischen Festland nach Norden schiebt, bevor sie unter der Südspitze Italiens erneut subduziert wird. Durch das komplexe Zusammenspiel tektonischer Prozesse kommt es hier häufig zu Erdbeben, die auch sehr stark werden können.
Betroffene Städte, Orte
Stadt | Land | Intensität (EMS-98) | Bewohner | Entfernung Epizentrum (km) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Neochóri | Griechenland | 6.0 | 1100 | 12.5 | leichte Schäden |
Myrsíni | Griechenland | 6.0 | 1200 | 13.9 | leichte Schäden |
Vartholomió | Griechenland | 6.0 | 3100 | 16.5 | leichte Schäden |
Lechainá | Griechenland | 5.9 | 3700 | 15.6 | stark spürbar, geringe Schäden |
Andravída | Griechenland | 5.8 | 3600 | 17.2 | stark spürbar, geringe Schäden |
Pátra | Griechenland | 4.0 | 168000 | 62.4 | deutlich spürbar |
Tríkala | Griechenland | 2.7 | 61700 | 183.5 | kaum spürbar |
Ioánnina | Griechenland | 2.4 | 65600 | 187.6 | kaum spürbar |
Lárisa | Griechenland | 2.3 | 144700 | 216.0 | kaum spürbar |
Volos | Griechenland | 2.1 | 86000 | 221.2 | kaum spürbar |
Aktuelle Erdbebenaktivität nahe Neochóri:
In den vergangenen 30 Tagen wurden in Neochóri (Kartenausschnitt) 114 Erdbeben über Magnitude 2.5 registriert. Damit war die Erdbebenaktivität im vergangenen Monat dort deutlich niedriger als im langjährigen Vergleich (über 20 Prozent Abweichung).
Zusammenfassung der Erdbebendaten:
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 18. Februar, 17:54 Uhr
Magnitude: 5.0
Tiefe: 19 km
Spürbar / Felt: ja
Schäden erwartet / Damage expected: --
Opfer erwartet / Casualties expected: --
Ursprung / Origin: tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Erdbebendaten: NOA (Universität Athen)
Statistik:
Seit 1960 gab es in der Region etwa 3617 Erdbeben, die stärker waren als Magnitude 4.0 (einschließlich induzierter Erdbeben). Durchschnittlich gibt es in dem Teil von Griechenland, Albanien (nahe Neochóri) 58.35 Erdbeben der Stärke 4.0 oder höher pro Jahr. Damit ist die Erdbebenaktivität in der Region normalerweise sehr hoch und Beben der Stärke 5.0 haben eine durchschnittliche Wiederkehrperiode von etwa 2.1 Monaten (63 Tagen).
Übersicht der stärksten Erdbeben im Kartenausschnitt
Datum | Magnitude | Tiefe (km) |
---|---|---|
17.1.1983 | 7.0 | 14 |
14.2.2008 | 6.9 | 29 |
25.10.2018 | 6.8 | 14 |
31.3.1965 | 6.8 | 75 |
8.1.2006 | 6.7 | 66 |
24.2.1981 | 6.7 | 33 |
18.11.1997 | 6.6 | 33 |
14.2.2008 | 6.5 | 28 |
15.6.1995 | 6.5 | 14 |
17.11.2015 | 6.5 | 11 |
*Daten: USGS-Katalog (seit 1960)
Hinweis: Der Erdbebenkatalog enthält neben natürlichen auch induzierten Erdbeben. Dazu zählen zum Teil auch Sprengungen und Explosionen. Somit sind einzelne „falsche“ Erdbeben in der Darstellung möglich. Auch die Magnitudenangabe einzelner Erdbeben kann aufgrund von Katalogunterschieden variieren.
One thought on “Erdbeben (M5.0) im Westen von Griechenland”
Comments are closed.
Ich habe das Beben auf Zakynthos schon heftig gespürt. (Obwohl wir auch oft kleine Rüttler haben) Ich saß am Schreibtisch und mein Stuhl ging auf und ab. Die Gläser im Barteil klirrten. Zum Glück war der Spuk in wenigen Sekunden ohne Schaden vorbei. Die Erschütterungen gingen diesmal eher mehr vertikal.