Live-Ticker: Erdbebenschwarm im Vogtland
Im Vogtland ist ein neuer Erdbebenschwarm aktiv. Seit dem 20. März kommt es in Luby (Tschechien) zu zahlreichen kleineren Erdbeben. Diese haben sich in der Nacht zu Samstag und am Samstagmorgen verstärkt. Die ersten spürbaren Beben über Magnitude 2 traten auf und wurden auch in Teilen des deutschen Vogtlands wahrgenommen. Die Aktivität hält auch am Sonntag an und verstärkte sich am Nachmittag erneut. Mehrere spürbare Erdbeben knapp unter Magnitude 2 wurden im südlichen Vogtland wahrgenommen. Insgesamt kam es seit Schwarmbeginn zu mehr als 10.000 detektierbaren Erdbeben.
Die Epizentren der Erdbeben lagen unmittelbar nordöstlich von Luby in einem Gebiet, dass als Zentrum der klassischen vogtländischen Erdbebenschwärme bekannt ist. Bereits im Dezember kam es hier zu einem kleinen Erdbebenschwarm. Der letzte Schwarm mit spürbaren Erdbeben ging von hier im Jahr 2021 aus.
Der Verlauf des Erdbebenschwarms könnt ihr mit Echtzeit-Daten hier verfolgen. Dort sind automatisch detektierte Erdbeben aufgeführt. Alle Details und Neuigkeiten findet ihr im folgenden Live-Ticker:
Live-Ticker zum Erdbebenschwarm
Betroffene Städte, Orte
Stadt | Land | Intensität (EMS-98) | Bewohner | Entfernung Epizentrum (km) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Luby | Tschechien | 2.6 | 2500 | 2.7 | kaum spürbar |
Františkovy Lázně | Tschechien | 2.3 | 5400 | 16.9 | kaum spürbar |
Plesná | Tschechien | 2.3 | 2100 | 8.1 | kaum spürbar |
Erlbach | Deutschland | 2.3 | 1900 | 8.1 | kaum spürbar |
Markneukirchen | Deutschland | 2.2 | 7100 | 9.7 | kaum spürbar |
Kraslice | Tschechien | 2.2 | 7200 | 8.9 | kaum spürbar |
Skalná | Tschechien | 2.2 | 2000 | 11.6 | kaum spürbar |
Klingenthal | Deutschland | 2.1 | 9100 | 11.1 | kaum spürbar |
Cheb | Tschechien | 1.9 | 33200 | 20.7 | nicht spürbar |
Sokolov | Tschechien | 1.9 | 24900 | 16.7 | nicht spürbar |
FAQ – Erdbebenschwärme im Vogtland
Allgemeine Informationen
Was ist ein Erdbebenschwarm?
Ein Erdbebenschwarm (auch Schwarmbeben genannt) bezeichnet eine Häufung vieler kleiner Erdbeben innerhalb eines kurzen Zeitraums in einer bestimmten Region.
Im Gegensatz zu typischen Erdbebenserien gibt es bei einem Erdbebenschwarm kein einzelnes, dominantes Hauptbeben.
Erdbebenschwärme sind oft mit vulkanischen oder hydrothermalen Prozessen verbunden.
Warum treten Erdbebenschwärme im Vogtland auf?
Der Ursprung der Erdbebenschwärme liegt in der vulkanischen Vergangenheit der Region.
In der unteren Erdkruste existiert eine alte Magmakammer, aus der Fluide – Wasser und Gase – aufsteigen.
Diese bewegen sich durch tektonische Bruchzonen, insbesondere entlang der Leipzig-Regensburg-Störungszone.
Dabei wirken sie in Gesteinsrissen wie ein Schmiermittel und können Spannungen abbauen, was zu plötzlichen Erdbeben führt.
Erdbebenaktivität im Vogtland
Wie oft gibt es Erdbebenschwärme im Vogtland?
Erdbebenschwärme treten unregelmäßig auf. Kleinere Schwärme, die keine spürbaren Erdbeben verursachen, können mehrmals im Jahr vorkommen.
Stärkere Schwärme, die auch in der Bevölkerung wahrgenommen werden, sind seltener und können in Intervallen von mehreren Jahren auftreten.
Die meisten Erdbebenschwärme der letzten Jahrzehnte konzentrierten sich auf die Region um Luby und Kraslice, während 2024 mit dem ersten größeren Erdbebenschwarm in Klingenthal seit 1962 auch Deutschland stärker betroffen war.
Ist jedes Erdbeben im Vogtland Teil eines Erdbebenschwarms?
Nein. Zwar ist das Vogtland weltweit unter Seismologen für seine häufigen Erdbebenschwärme bekannt.
Aber es können auch ganz normale einzelne Erdbeben auftreten, eventuell mit Vor- und Nachbeben.
Gefahren & Schäden
Können Erdbebenschwärme im Vogtland Schäden verursachen?
Die meisten Schwärme sind harmlos, aber stärkere Erdbeben können leichte Schäden an Gebäuden verursachen.
Beben über Magnitude 4.0 können Risse in Wänden oder herabfallende Putzstücke verursachen.
Magnitude 5.0 oder höher könnte strukturelle Schäden hervorrufen, ist aber äußerst selten.
Können Erdbebenschwärme gefährlich sein?
Die meisten Erdbebenschwärme verlaufen ohne ernsthafte Auswirkungen.
Allerdings können starke Beben – insbesondere in kurzen Abständen – Ängste auslösen und zu kleineren Schäden führen.
In seltenen Fällen könnten Erdbeben über Magnitude 5.0 auftreten, die zu Rissen in Gebäuden oder kleineren Schäden führen können.
Ein starkes Erdbeben innerhalb eines Schwarms könnte auch Erdrutsche oder lokale Verformungen des Untergrunds auslösen.
Vulkanismus & Seismologie
Kündigen Erdbebenschwärme einen Vulkanausbruch an?
Nein. Erdbebenschwärme sind eine Folge magmatischer Prozesse in großer Tiefe.
Jedoch gelangen die Fluide nicht in die obere Erdkruste, wo Vulkanausbrüche entstehen.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass es im Vogtland zwar magmatische Aktivität gibt, diese aber nicht zu einer kurzfristigen Gefahr führt.
Ist der Vulkan im Vogtland noch aktiv?
Vulkanische Prozesse in der Tiefe sind weiterhin aktiv, aber das bedeutet nicht, dass ein Ausbruch bevorsteht.
Der letzte bekannte Vulkanausbruch in der Region liegt mehr als 100.000 Jahre zurück.
Ein erneutes Erwachen des Vulkans würde sich durch verstärkte Erdbeben und Gasausstöße bemerkbar machen. Dies ist aktuell nicht der Fall.
Erdbebenstärke & Vorhersage
Wie stark können die Erdbebenschwärme im Vogtland werden?
Die meisten dokumentierten starken Erdbebenschwärme erreichten maximale Magnituden zwischen 3.5 und 4.5.
Stärkere Erdbeben bis Magnitude 5.0 sind möglich, kommen aber nur sehr selten vor.
Die Energieverteilung in Schwärmen unterscheidet sich von einzelnen großen Erdbeben, sodass sich die Kraft auf viele kleinere Ereignisse verteilt.
Können Erdbebenschwärme vorhergesagt werden?
Nein. Wie bei allen Erdbeben ist eine präzise Vorhersage von Zeitpunkt, Dauer und Intensität eines Schwarms unmöglich.
Allerdings können seismologische Überwachungsmethoden Hinweise auf sich anbahnende Aktivität liefern.
Sobald ein Schwarm beginnt, lässt sich seine Entwicklung zwar beobachten, aber nicht genau vorhersagen, wie lange er dauert oder ob sich die Aktivität verstärkt.
Warum dauern manche Erdbebenschwärme nur wenige Tage, andere Wochen?
Die Dauer eines Schwarms hängt von der Menge und Bewegung der Fluide in der Tiefe ab.
Wenn der Druck schnell abgebaut wird, endet der Schwarm meist nach wenigen Tagen.
Falls die Fluide über einen längeren Zeitraum aufsteigen und Spannungen abbauen, kann sich der Schwarm über Wochen oder sogar Monate hinziehen.
Verhalten & Beobachtung
Was kann ich tun, wenn ich ein Erdbeben im Vogtland spüre?
Falls Du ein Erdbeben bemerkst, kannst Du es über Erdbebenmeldeportale wie
Erdbebennews.de oder das
BGR-Seismologieportal melden.
Falls ein stärkeres Erdbeben auftritt, verhalte dich sich wie bei anderen Erdbeben:
Schutz unter stabilen Möbeln suchen oder sich von Gebäuden fernhalten, falls Du dich im Freien befinden.
Wie kann ich selbst überprüfen, ob gerade ein Erdbebenschwarm aktiv ist?
Du kannst die aktuellen Daten auf dieser Seite oder auf offiziellen seismologischen Websites einsehen.
Dort werden sowohl manuelle als auch automatische Detektionen erfasst.
Bei aktiven Schwärmen werden regelmäßige Updates bereitgestellt.
Erdbebenüberwachung im Vogtland
Folgende Institute und Erdbebendienste überwachen die Erdbebenaktivität im Vogtland:
Thüringer Seismologisches Netz (Universität Jena)
Universität Freiberg
Seismologisches Observatorium Collm
Diese drei Dienste sind Teil des Seismologieverbundes Mitteldeutschland.
Tschechische Akademie der Wissenschaften
2 thoughts on “Live-Ticker: Erdbebenschwarm im Vogtland”
Comments are closed.
Gerade 8:59 in Zwota als anrollen und schlag zu hören und zu spüren. Am Rechner sitzend.
Morgen…6.22 Uhr als Grollen wahrgenommen, ohne Erschütterung…aber in der morgentlichen Stille deutlich hörbar!