Im Vergangenen Mai verwüsteten mehrere starke Erdbeben Teile der Norditalienischen Provinz Emilia-Romagna und töteten 24 Menschen. Es war die größte Erdebenkatastrophe seit 3 Jahren. Und genau wie drei Jahre zuvor, beim verheerenden Erdbeben in L’Aquila, werden auch nun die Erdbebenforscher für die Katastrophe verantwortlich gemacht.Eine Studie soll, nach Aussage der
WeiterlesenKategorie: Dokumentation
Erdbeben können Gold "erschaffen"
Eine neue Studie australischer Forscher beweist, dass Erdbeben auch goldige Auswirkungen auf bestimmte Regionen haben können. Demnach könnten selbst kleinste Erdbeben dafür sorgen, dass sich im Boden Goldadern bilden. Goldquelle in NeuseelandCopyright: blue-pics.net Dieses Phänomen lässt sich einfach erklären: In einer Verwerfungslinie in vielen Kilometern Tiefe herrscht vor einem Erdbeben
WeiterlesenYunnan: Erdbeben wird verfilmt
Am 7. September 2012 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 5,6 die chinesische Provinz Yunnan. Infolge dessen, und der vom Erdbeben verursachten Erdrutsche, starben 81 Menschen. 821 wurden verletzt und 7831 Gebäude wurden zerstört. Nun planen chinesische Filmemacher einen Dokumentarfilm, der die Ereignisse dieses Tages zeigen und die Auswirkungen darstellen soll.
WeiterlesenTorreperogil / Sabiote : Erdbebenschwarm bleibt unerforscht
Seit November wird die Spanische Region Andalusien von einem mal mehr, mal weniger starken Erdbebenschwarm erschüttert. Die stärksten Erschütterungen reichten an Magnitude 4 heran, verursachten in der Epizentralregion um Sabiote und Torreperogil mehr als einmal leichte Schäden und verängstigen die Bevölkerung mit jedem neuen spürbaren ein wenig mehr. Zuletzt vorgestern
WeiterlesenSanta Cruz: Zwei Wochen nach dem Temotu-Erdbeben
Vor zwei Wochen, am 6. Februar, erschütterte früh morgens ein schweres Erdbeben der Stärke 8,0 die Inselgruppe der Santa Cruz Inseln, die politisch zu den Salomonen gehören. Das Erdbeben selbst blieb ohne größere Folgen. Aber der darauffolgende Tsunami traf die Inselgruppe, vor allem die Insel Nendo (Ndeni) mit voller Wucht.Nach
WeiterlesenWarum man Wikipedia nicht (immer) trauen sollte, wenn man nach Erdbeben sucht
Wer kennt das nicht. Wenn man was wissen will, guckt man eben bei Google, findet in den Ergebnissen zuerst Wikipedia und schaut mal eben nach was da so steht.Machen fast alle, uns mit eingeschlossen, aber man sollte bei manchen Sachen wirklich nochmal überprüfen, ob das, was bei Wikipedia steht, wirklich
Weiterlesen