Zuletzt aktualisiert: 19.05.2022, 14:55 Uhr
Aktuell: Spürbares Erdbeben in Bergkamen, Nordrhein-Westfalen am 10.05.2022
Die neuesten 20 Erdbeben in Deutschland
Datum | Zeit | Mag | Tiefe (km) | EMS-98 | Ort | Kreis, Region | Bundesland, Land | Daten | Erdbebentyp | Modus |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022-05-19 | 11:06 | 1.2 | 10.0 | 0 | Frankfurt (Main) | Frankfurt (Main) | Hessen | LGB | tektonisch | M |
2022-05-17 | 03:38 | 1.2 | 16.0 | 0 | Heidenrod | Rheingau – Taunus – Kreis | Hessen | HLNUG | tektonisch | M |
2022-05-14 | 23:45 | 1.7 | 1.0 | 0 | Elsdorf | Rhein – Erft – Kreis | Nordrhein-Westfalen | BNS | induziert (Braunkohletagebau) | M |
2022-05-14 | 07:19 | 1.2 | 10.0 | 0 | Bad Saulgau | Sigmaringen | Baden-Württemberg | LGF | tektonisch | M |
2022-05-11 | 09:31 | 1.4 | 5.8 | 0 | Schopfheim | Lörrach | Baden-Württemberg | SED | tektonisch | M |
2022-05-11 | 03:10 | 1.3 | 7.0 | 0 | Schopfheim | Lörrach | Baden-Württemberg | LGF | tektonisch | M |
2022-05-10 | 06:39 | 1.4 | 1.5 | 2 | Bergkamen | Unna | Nordrhein-Westfalen | RUB | induziert (Bergbau / Grubenwasser) | M |
2022-05-05 | 22:18 | 1.3 | 8.0 | 0 | Burladingen | Zollernalbkreis | Baden-Württemberg | LGF | tektonisch | M |
2022-05-05 | 21:26 | 1.2 | 8.5 | 0 | Stolberg | Aachen | Nordrhein-Westfalen | BNS | tektonisch | M |
2022-05-05 | 17:52 | 1.2 | 12.0 | 0 | St. Johann | Reutlingen | Baden-Württemberg | LGF | tektonisch | M |
2022-05-05 | 16:55 | 1.3 | 5.0 | 0 | Friesenheim | Ortenaukreis | Baden-Württemberg | LGF | tektonisch | M |
2022-05-04 | 11:48 | 2.8 | 14.0 | 2 | Holzgau | Tirol | Österreich | ZAMG | tektonisch | M |
2022-05-02 | 05:34 | 1.6 | 7.0 | 0 | Albstadt | Zollernalbkreis | Baden-Württemberg | LGF | tektonisch | M |
2022-05-01 | 14:14 | 1.0 | 14.0 | 0 | Lindenschied | Rhein – Hunsrück – Kreis | Rheinland-Pfalz | LGB | tektonisch | M |
2022-04-29 | 16:46 | 1.6 | 11.0 | 0 | Neuried | Ortenaukreis | Baden-Württemberg | LGF | tektonisch | M |
2022-04-29 | 11:02 | 2.0 | 14.0 | 0 | Heidenrod | Rheingau – Taunus – Kreis | Hessen | HLNUG | tektonisch | M |
2022-04-29 | 06:07 | 1.1 | 1.3 | 0 | Hamm | Hamm | Nordrhein-Westfalen | RUB | induziert (Bergbau / Grubenwasseranstieg) | M |
2022-04-29 | 05:28 | 1.0 | 7.0 | 0 | Albstadt | Zollernalbkreis | Baden-Württemberg | LGF | tektonisch | M |
2022-04-28 | 18:18 | 1.8 | 5.0 | 2 | Dietramszell | Bad Tölz – Wolfratshausen | Bayern | ZAMG | induziert (Geothermie)? | M |
2022-04-28 | 11:58 | 1.5 | 13.0 | 0 | Ochtendung | Mayen – Koblenz | Rheinland-Pfalz | LGB | tektonisch | M |
2022-04-28 | 08:19 | 1.0 | 13.0 | 0 | Biebrich | Rhein – Lahn – Kreis | Rheinland-Pfalz | LGB | tektonisch | M |
Vollständige Erdbebenliste 2022
Hinweise zur Karte:
Aktive Störungen: Dargestellt sind größere aktive Störungen in Deutschland, deren Verlauf bekannt ist. Kleinere Störungen oder solche, die nicht präzise lokalisiert sind, wurden in der Darstellung nicht berücksichtigt. Wichtig zudem: Störungen sind dreidimensional, setzen sich also in der Tiefe fort und können dabei die Einfallsrichtung ändern. Das heißt, dass Erdbeben an Störungen auch abseits des dargestellten Verlaufs auftreten können.
Andere Erdbebenquellen: Gebiete, wo durch anthroprogene oder nicht-tektonische Aktivität Erdbeben ausgelöst werden können. Berücksichtigt sind diese Gebiete mit bekannter Aktivität innerhalb der letzten 10 Jahre.
Anzahl der Erdbeben pro Bundesland / Land
Land | Anzahl Erdbeben |
---|---|
Baden-Württemberg | 50 |
Nordrhein-Westfalen | 24 |
Rheinland-Pfalz | 22 |
Hessen | 15 |
Thüringen | 4 |
Sachsen | 3 |
Bayern | 2 |
Tschechien | 2 |
Bosnien-Herzegowina | 1 |
Polen | 1 |
Saarland | 1 |
Schweiz | 1 |
Österreich | 1 |
Für Bundesländer: Gezählt sind alle spürbaren Erdbeben sowie alle über Magnitude 1 innerhalb der Landesgrenzen.
Bei Nachbarländern: Gezählt sind nur Erdbeben, die in Deutschland spürbar waren.
Anzahl der Erdbeben pro Landkreis / Region
Kreis, Region | Anzahl Erdbeben |
---|---|
Zollernalbkreis | 21 |
Rheingau – Taunus – Kreis | 11 |
Mayen – Koblenz | 8 |
Hamm | 6 |
Rhein – Erft – Kreis | 6 |
Ortenaukreis | 5 |
Freiburg | 5 |
Lörrach | 5 |
Rhein – Pfalz – Kreis | 4 |
Unna | 3 |
Breisgau – Hochschwarzwald | 3 |
Düren | 3 |
Germersheim | 3 |
Steinfurt | 2 |
Rhein – Hunsrück – Kreis | 2 |
Okres Cheb | 2 |
Ahrweiler | 2 |
Aachen | 2 |
Gross – Gerau | 2 |
Bodenseekreis | 2 |
Biberach | 2 |
Kyffhäuserkreis | 1 |
Leipzig | 1 |
Altenburger Land | 1 |
Vogtlandkreis | 1 |
Bad Kreuznach | 1 |
Tirol | 1 |
Südliche Weinstrasse | 1 |
Bad Tölz – Wolfratshausen | 1 |
Srpska | 1 |
Sigmaringen | 1 |
Saarlouis | 1 |
Rottweil | 1 |
Basel | 1 |
Bergstraße | 1 |
Rhein – Lahn – Kreis | 1 |
Rhein – Kreis Neuss | 1 |
Konstanz | 1 |
Kyffhaeuserkreis | 1 |
Reutlingen | 1 |
Rems – Murr – Kreis | 1 |
Paderborn | 1 |
Calw | 1 |
Emmendingen | 1 |
Nordhausen | 1 |
Niederschlesien | 1 |
Frankfurt (Main) | 1 |
Garmisch-Partenkirchen | 1 |
Zwickau | 1 |
Für Kreise: Gezählt sind alle spürbaren Erdbeben sowie alle über Magnitude 1 innerhalb der Kreisgrenzen.
Bei Regionen im Ausland: Gezählt sind nur Erdbeben, die in Deutschland spürbar waren.
Welche Erdbeben sind hier aufgeführt?
Hier aufgelistet sind alle Erdbeben über Magnitude 1 in Deutschland sowie alle weiteren, die in Teilen Deutschlands verspürt werden konnten. Steinbruch-Sprengungen oder sonstige künstliche seismische Ereignisse sind in dieser Übersicht nicht aufgeführt. Alle Erdbeben in dieser Auflistung sind von uns manuell auf Echtheit überprüft, das heißt jedes Erdbeben ist auch wirklich ein Erdbeben. Die Erdbebendaten wie Magnitude, Epizentrum und Tiefe stammen vom jeweils genannten Erdbebendienst (vollständige Liste unten) und können nach fortschreitender Auswertung korrigiert werden. Sollte nach Korrektur ein Erdbeben schwächer als Magnitude 1 sein, werden wir es aus Transparenzgründen dennoch in der Liste belassen (Vermerk: "Korrigiert"). Ereignisse mit dem Datenvermerk "ERD" sind eigene Auswertungen. Weitere wichtige Hinweise:Induzierte Erdbeben:Diese Kurzübersicht enthält neben tektonischen Erdbeben auch induzierte Erdbeben sowie andere natürliche Ursprünge. Der jeweilige Erdbebentyp ist in der Karte oder auf der jeweils verlinkten Eventpage einzusehen.
Gerundete Daten: Bei manchen Erdbeben sind (meist aufgrund fehlender Daten) einzelne Werte gerundet. Dies betrifft vor allem die Tiefe. Bei gerundeten Werten wird immer die Tiefe 10 km angegeben.
Hast du ein Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Legende
ML: Lokalmagnitude (Richter-Skala) des ErdbebensTiefe: Tiefe des Erdbebenherds (Hypozentrum) unter der Erdoberfläche in Kilometer
Länderkürzel: Baden-Württemberg = BW ; Bayern = BY ; Berlin = B ; Brandenburg = BB ; Bremen = HB ; Hamburg = HH ; Hessen = HE ; Mecklenburg-Vorpommern = MP ; Niedersachsen = NI ; Nordrhein-Westfalen = NRW ; Rheinland-Pfalz = RLP ; Saarland = SL ; Sachsen = SN ; Sachsen-Anhalt = ST ; Schleswig-Holstein = SH ; Thüringen = TH (Für Bundesländer).
DK = Dänemark ; POL = Polen ; CZE = Tschechien ; AUT = Österreich ; CH = Schweiz ; ITA = Italien ; CRO = Kroatien ; F = Frankreich ; BE = Belgien ; NL = Niederlande ; LUX = Luxemburg (Für Nachbarländer).
Intensität: Stärke der wahrnehmbaren Erschütterungen gemäß der EMS-98 Skala, meist dargestellt meist auch mit römischen Ziffern (II bis XII, also 2 bis 12). II = schwach/kaum spürbar, IV = deutlich spürbar, VI = stark spürbar, Gebäudeschäden möglich.
Daten: Erdbebendienst, der das jeweilige Erdbeben lokalisiert und ausgewertet hat. (Kürzen sind weiter unten erklärt)
Typ: Ursprung des Erdbebens (tektonisch, induziert, etc.)
Modus: Art der Auswertung: Automatisch (A) oder manuell überprüft (M). Automatische Daten können teils mit großer Unsicherheit verbunden sein, besonders im Bezug auf Magnitude und Tiefe.
Angaben zu Magnitude und Epizentrum entsprechen den Daten des unter „Quelle“ genannten Erdbebendienstes. Bei unsicheren oder unbestimmten Herdtiefen wird als Platzhalter „10 km“ verwendet.
Liste der Erdbebendienste in Deutschland
BGR: Zentralobservatorium, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
BNS: Erdbebenstation Bensberg / Universität Köln
BSM: Bürgerinfo „Seismisches Messsystem“ (BVEG)
EBY: Erdbebendienst Bayern
GDN: Geologischer Dienst NRW, Erdbebendienst NRW
GEUS: Geologischer Dienst Dänemark
GFU: Tschechisches Geophysikalisches Institut bzw doi: 10.7914 / SN / WB
GFZ: Geoforschungszentrum Potsdam
GOC: Universität Leipzig, Observatorium Collm
HLNUG: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
INS: Geothermiekraftwerk Insheim (DMT)
KNMI: Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut
KOB: Observatoire Royal de Belgique
RUB: Ruhr-Universität Bochum
LGB: Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (Erdbebendienst Südwest)
LGF: Erdbebendienst Südwest (Erdbebendienst Südwest)
NED: Erdbebendienst Niedersachsen
RNS: Universität Straßburg
RUB: Seismologisches Observatorium Ruhr-Universität Bochum
SED: Schweizerischer Erdbebendienst
TSN: Seismologisches Observatorium Thüringen
ZAMG: Zentalanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien