Luby – Seit mehreren Tagen kommt es im tschechischen Cheb-Becken nahe des Ortes zu einem neuen Erdbebenschwarm. Die Erdbeben der Vortage waren relativ schwach und nicht stärker als Magnitude 1.2. In der vergangenen Nacht hat dieser Erdbebenschwarm jedoch an Intensität zugelegt.

Mindestens zwei Erdbeben konnten auch von Einwohnern im Vogtland verspürt werden. Nach Angaben des Geophysikalischen Instituts der Tschechischen Wissenschaftsakademie erreichte das stärkste Beben um 5:28 Uhr Magnitude 2.3. Das zweitstärkste um 6:16 Uhr und das drittstärkste um 5:59 Uhr blieb wie einige andere vom automatischen System undetektiert. Manuelle Auswertungen liegen noch nicht vor. Insgesamt registrierte das Institut seit Mitternacht 86 Erdbeben über Magnitude 1. Die meisten davon unmittelbar auf das „Hauptbeben“ folgend und im Stile einer Nachbebenserie an Intensität abnehmend.
Es gibt keine Anzeichen dafür, dass dieser Erdbebenschwarm in den kommenden Stunden an Intensität zulegt. Wie die kleineren Sequenzen in den letzten Tagen scheint auch diese am frühen Morgen nur kurz anzudauern. Ob weitere Sequenzen mit spürbaren Beben folgen werden, ist nicht vorhersehbar.
Update 08:33 Uhr
Durch die Universität Leipzig erfolgte die erste manuelle Auswertung. Demnach erreichten die vier stärksten Beben um 5:28 Uhr, 5:29 Uhr, 5:59 Uhr und 6:16 Uhr Magnitude 1.8, 1.4, 1.0 und 1.2. Die Tiefe lag bei 9 Kilometern.
Update 17:20 Uhr
Wir haben einen Live-Blog eingerichtet um dort, sollte der Erdbebenschwarm andauern, aktuelle Infos zu liefern.
Zeugenmeldungen
Bad Brambach
Man konnte es deutlich hören .Gespürt hat man am Ende einen dumpfen Schlag .Vorallem beim ersten .Bei den darauf folgenden hat man es nur noch gehört (Intensität III)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit (Mitteleuropäische Zeit): 18. Dezember
Magnitude: bis 1.8
Tiefe: ca 9 km
Maximalintensität (geschätzt): II
Schütterradius (geschätzt): ca 10 km
Schäden erwartet: nein
Ursprung: tektonisch
Lage des Epizentrums
Größere Karte anzeigen
Übersicht der aktuellen Erdbeben in Deutschland (mit Links zu Erdbebendiensten)
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten
Quellen zu Erdbebenschäden sind in der jeweiligen "Earthquake Impact Database" aufgeführt.