ShakeMap (Berechnete Intensität des Erdbebens in Bergkamen und Umgebung):
Epizentrum, ShakeMap und historische Erdbeben der Region auf interaktiver Karte anzeigen
Was ist passiert:
In Teilen von Bergkamen wurde am Montagabend ein leichtes Erdbeben verspürt. Das Epizentrum lag im Ortsteil Oberaden im Westen der Stadt. Das Beben erreichte Magnitude 1.6. Wie uns Anwohner mitteilten, waren die Erschütterungen direkt am Epizentrum deutlich zu spüren. Über Schäden ist nichts bekannt.
Das Beben ist eine Folge des kontrollierten Anstiegs des Grubenwasserspiegels. Durch das Fluten der ehemaligen Bergwerke werden Spannungen im Gestein freigesetzt, die sich durch den jahrzehntelangen Kohleabbau aufgebaut haben. Seit rund drei Jahren werden diese Erdbeben in Hamm und seit 2021 auch in Bergkamen beobachtet. Das heutige Erdbeben ist das westlichste dieser Beben bisher. In Oberaden wurde nach Messungen der Ruhr-Universität Bochum bisher nur ein einziges Beben registriert: Magnitude 0.2 am 7. Dezember. Während der aktiven Bergbauzeit kam es in der Region allerdings ebenfalls zu zahlreichen bergbaubedingten Erdbeben.
Zeugenmeldungen
Bergkamen – Oberaden
27.Februar 2023,18.50 Uhr
Kurzes aber kräftiges Ruckeln. Fühlte sich wie eine Mischung aus Erdbeben und Bergsenkung an. Keine Schäden. (Intensität III)
Lünen – Beckinghausen
27.02.2023, ca. 18.50 Uhr
kurzes „Ruckeln“; saßen auf dem Sofa und haben es deutlich gemerkt (Intensität II)
Betroffene Städte, Orte
Stadt | Land | Intensität (EMS-98) | Bewohner | Entfernung Epizentrum (km) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Bergkamen | DE | 2.0 | 52000 | 4.0 | kaum spürbar |
Lünen | DE | 1.9 | 91000 | 4.0 | nicht spürbar |
Lanstrop | DE | 1.8 | 4000 | 4.6 | nicht spürbar |
Kamen | DE | 1.5 | 46000 | 5.9 | nicht spürbar |
Werne | DE | 1.2 | 31000 | 6.4 | nicht spürbar |
Herne | DE | 1.0 | 172000 | 26.4 | nicht spürbar |
Hamm | DE | 1.0 | 179000 | 17.7 | nicht spürbar |
Dortmund | DE | 1.0 | 588000 | 13.9 | nicht spürbar |
Bochum | DE | 1.0 | 386000 | 29.7 | nicht spürbar |
Hagen | DE | 1.0 | 199000 | 29.4 | nicht spürbar |
Seismogramme
Wie man mit einem eigenen Seismometer zur Erdbebenregistrierung beitragen kann: Mehr dazu hier.
Zusammenfassung der Erdbebendaten:
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 27. Februar, 18:48
Magnitude: 1.55
Tiefe / Depth: 1 km
Spürbar / Felt: ja / yes
Schäden erwartet / Damage expected: nein / no
Opfer erwartet / Casualties expected: nein / no
Ursprung / Origin: induziert (Bergbau / Grubenwasser)
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Erdbebendaten: Erdbebennews
Statistik:
Seit 1950 gab es in der Region (Bergkamen und Umgebung) etwa 14 Erdbeben, die stärker waren als Magnitude 4 (Daten: USGS). Durchschnittlich gibt es in der Region (Deutschland und Umgebung) 0.25 Erdbeben der Magnitude 4 oder höher pro Jahr. Beben dieser Stärke haben somit eine durchschnittliche Wiederkehrperiode von etwa 4.0 Jahren (48 Monaten).
Übersicht der stärksten Erdbeben in Bergkamen und Umgebung
Jahr | Intensität |
---|---|
1936 | 6.5 |
1888 | 6.0 |
1876 | 5.0 |
1972 | 5.0 |
1974 | 5.0 |
1977 | 5.0 |
1980 | 5.0 |
1963 | 4.5 |
1969 | 4.5 |
1973 | 4.5 |
*Daten: Erdbebenkatalog Leydecker (Spürbare Erdbeben in Deutschland und Umgebung, 800 – 2012), seit 2013: erdbebennews.de