ShakeMap (Berechnete Intensität des Erdbebens in Niederkrüchten und Umgebung):
Epizentrum, ShakeMap und historische Erdbeben der Region auf interaktiver Karte anzeigen
Was ist passiert:
Ein leichtes Erdbeben hat am späten Sonntagabend die Region westlich von Mönchengladbach erschüttert. Das Epizentrum des Erdbebens, das sich gegen 23:30 Uhr ereignete, lag an der Grenze von Niederkrüchten und Brüggen im Kreis Viersen. Nach Auswertungen des Belgischen Erdbebendienstes erreichte das Beben Magnitude 2.5. die Herdtiefe lag bei rund 19 Kilometern. Es wäre damit das stärkste Erdbeben in Nordrhein-Westfalen seit Anfang 2021. Manuell ausgewertete Daten des Geologischen Dienstes NRW zu diesem Beben liegen aber noch nicht vor.
Die Erschütterungen waren verbreitet im Kreis Viersen und angrenzenden Gebieten der Niederlande (u.a. in Roermond) zu spüren. Ausläufer des Bebens reichten bis in den Westen von Mönchengladbach und umfassten auch Teile des Kreises Heinsberg. Insgesamt war die Intensität allerdings gering. Durch die späte Uhrzeit, zu der die meisten Menschen in ruhenden Situationen sind, wurde das Beben jedoch von relativ vielen Menschen verspürt. Schäden infolge des Bebens sind nicht bekannt und bei der Stärke auch nicht zu erwarten.
Update 09:07 Uhr: Erdbeben korrigiert auf Magnitude 2.7
Die Erdbebenstation Bensberg (Universität Köln) ermittelter nach manueller Auswertung des Bebens eine Magnitude von 2.7. Damit war das Beben stärker als zunächst ermittelt. Die Herdtiefe soll zudem näher an der Oberfläche gelegen haben und rund 10 Kilometer betragen. Auch das Epizentrum wurde leicht angepasst und liegt wohl ein wenig nördlicher auf dem Gemeindegebiet von Brüggen. Aus den Bensberg-Daten ergibt sich folgende ShakeMap
Update 10:14 Uhr: Zusammenfassung
Mit Magnitude 2.7, so die manuelle Auswertung der Universität Köln, hat das Erdbeben kurz vor Mitternacht Teile der Kreise Viersen und Heinsberg erschüttert. Auch noch im Westen von Mönchengladbach wurde das Beben verspürt. Es ist damit das stärkste Erdbeben in NRW seit Anfang 2021, als es mehrere Beben um Magnitude 2.9 in Aachen gab.
Das Epizentrum des Bebens lag im Grenzgebiet der Orte Niederkrüchten und Brüggen. Erschütterungen waren in bis zu 20 Kilometer Entfernung zu spüren und umfassten auch die Städte Viersen, Mönchengladbach, Kempen, Heinsberg und Erkelenz. In größere Distanz war das Beben vor allem durch das Grollen wahrnehmbar. Auf niederländischer Seite der Grenze waren Roermond und Venlo betroffen. Dabei wurde maximal Intensität III erreicht. Zeugen berichten von schwachen Erschütterungen, einem lauten Grollen und klirrenden Gläsern im Schrank. Zu Schäden kam es nicht.
Zwar gehört die Region noch zum seismisch aktiven Niederrhein-Gebiet. Doch sind spürbare Erdbeben so weit nördlich relativ selten. Die Linie Mönchengladbach – Roermond bildet in etwa die nördliche Grenze der aktivsten Erdbebenzone am Niederrhein – zumindest für Nordrhein-Westfalen. Südlich davon, zwischen Aachen und Köln, werden häufig spürbare Erdbeben aufgezeichnet.
Grund dafür ist, dass die größten und aktuell aktivsten Störungen im Niederrheingraben von Aachen und Düren nach Nordwesten verlaufen und auf Höhe Mönchengladbach bereits auf dem Staatsgebiet der Niederlande liegen. Das Roermond-Erdbeben 1992 (M5.9) etwa hatte sein Epizentrum nur rund 20 Kilometer südwestlich des aktuellen Bebens.
Auf deutscher Seite sind Erdbeben seltener. Rund um Mönchengladbach sind sie weitestgehend auf das Herdgebiet Brüggen / Niederkrüchten beschränkt. Dort kam es in den Jahren 1935 und 1531 zu größeren Schadensbeben (um M4.5-5.0). Nach dem Roermond-Erdbeben wurden dort zudem einige Nachbeben getriggert. Das heutige Beben ist das erste spürbare Erdbeben mit Epizentrum rund um Mönchengladbach seit 1992 und eines der nördlichsten am Niederrhein seit Aufzeichnungsbeginn.
Zeugenmeldungen
Niederkrüchten
16.04.2023 23:29
Spürbare Vibration und dumpfes Geräusch (Intensität III)
Nettetal
16.04.2023 23:27
Kurzes Beben von ca. 4-5 Sekunden
Das Gebäude vibrierte leicht (Intensität III)
Brüggen
16.04.2023 23:30
Das Haus und der Kleiderschrank haben vibriert als wenn etwas neben dem Haus eingeschlagen sei. (Intensität III – IV)
Brüggen
23:27
Um ca 23.30 Uhr gab es am Niederrhein [Brüggen] wohl ein leichtes Erdbeben. Die Fenster haben vibriert und draußen war ein deutliches grollen für 3-4 Sekunden zu vernehmen. Andere Leute haben es auch spürbar vernommen. (Intensität III)
Viersen
16.04.2023 23:26
Herannahendes Grollen, schwaches Beben. Ich lag im Bett. Fenster vibrierten. Keine Reaktion von Menschen. (Intensität II)
Brüggen
16. April, 23:26 Uhr
Dauer ca. 2-5 Sekunden,
Aufenthalt im Haus
Erst lautes Rummel dann spürbare Vibration im Boden auf der Couch (Intensität III)
Niederkrüchten
16.04.2023 ca. 23:30 Uhr
Das Haus hat für einige Sekunden vibriert. (Intensität III)
Wegberg
16.4.23 gegen 23:30 uhr
Ich habe ein dumpfes Geräusch wahrgenommen, dachte mein Sohn wäre vielleicht aus dem Bett gefallen (Intensität II)
Kempen
16.04.23, ca. 23.30 Uhr
es war ein sehr sehr tiefes grollen über einige Sekunden wahrzunehmen, keine Erschütterung gespürt (Intensität II)
Viersen – Hoser
16.04.2023 ca 23
Ansteigendes Grollen und vibrieren der Fenster. (Intensität II)
Heinsberg
16.04.2023, gegen 23.30 Uhr
Für einen kurzen Moment (ca. 2 Sekunden) rappelte es und die Schranktüren klapperten (Intensität III – IV)
Niederkrüchten
16.04.2023 23:40 Uhr
Ein dumpfes Geräusch und Gefühl als wäre etwas gegen das Hausdach geflogen (nicht klassifizierbar)
Netttal – Kaldenkirchen
16.4 ca. 23.25
Kurzes sehr lautes dumpfes Geräusch (wie ein Flugzeug direkt über den Haus) dann eine Erschütterung. Wackeln der Möbel für ca. 2-3 Sekunden. (Intensität III)
Gelnholt
16.4.23 23.27 uhr
Leichtes viebrieren
Die Gläser im Wohnzimmer Schrank haben leicht geklingelt (Intensität III)
Brüggen – Bracht
16.04.2023, ca. 23:30
Ich dachte, welcher Truck oder Trecker brettert so spät noch lang. Es vibriert gut spürbar für 3-4 Sekunden mit einem dumpfen Geräusch. (Intensität III – IV)
Grefrath – Oedt
16. April, ca. 23:30
War in meinem Zimmer, spürte eine leichte Erschütterung wie als wenn ein schwerer LKW vorbeigefahren wäre. Zimmer vibrierte leicht. (Intensität II – III)
Dülken
16.4.2023 23:26uhr
10 Sekunden herannahendes Grollen wie ein aufziehendes Gewitter, Scheiben und Boden haben vibriert, Gegenstände sind gefallen und einige Sekunden vorher wurde der Hund extrem unruhig. (Intensität V)
Brüggen
16.4.2023 23.28
Leichtes fibrieren des Bettes. Leises grummeln. (Intensität III)
Brüggen
16.April ca23. Uhr 30
Ein kurzes lautes Brummeñ und ein sehr lauter heftiger Knall.Als wäre etwas gegen die Hauswand geknallt. (Nicht klassifizierbar. Risse im Putz)
Viersen
16.04.23 zwischen 23.00 und 23.30
Ein dumpfes, mehrere Sekunden dauerndes, gleichmäßiges Grollen, andere Tonlage als ein Flugzeug. Zeitgleich Vibrieren der Fenster (3-fach Verglasung) und Klirren von Geschirr in den Schränken.
(Intensität III)
Brüggen – Bracht
16. April 2023 , ca. 23:40Uhr
Dauer wenige Sekunden. Starkes Grollen, leichte Erschütterung- Empfindung, als führe eine Dampfwalze o.Ä. vorbei. Kurzer, intensiver Schreckmoment (Intensität II)
Nettetal
16.4.1983
Kurzes Beben von ca. 4-5 Sekunden
Das Gebäude vibrierte leicht. Dumpfes Grollen. (Intensität III)
Neuss – Holzheim
16.04.23 um 23:37 Uhr ca.
Kurz 3 Sekunden vibrierte die Heizung, leichtes grollen gehört. Ich lag im Bett und las ein Buch. Ich war mir unsicher, ob es ein Erdbeben war, denn meine Katze schlief seelenruhig neben mir. (Intensität II)
Tönisforst
16.04.2023
Grillen, Gläser klirren in Vitrine (Intensität II – III)
Betroffene Städte, Orte
Stadt | Land | Intensität (EMS-98) | Bewohner | Entfernung Epizentrum (km) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Schwalmtal | DE | 2.4 | 19000 | 7.2 | kaum spürbar |
Brüggen | DE | 2.4 | 16000 | 1.7 | kaum spürbar |
Beesel | NL | 2.3 | 2000 | 9.8 | kaum spürbar |
Reuver | NL | 2.3 | 6000 | 8.6 | kaum spürbar |
Herkenbosch | NL | 2.3 | 4000 | 11.1 | kaum spürbar |
Mönchengladbach | DE | 1.9 | 262000 | 19.9 | nicht spürbar |
Krefeld | DE | 1.7 | 238000 | 29.5 | nicht spürbar |
Brussels | BE | 0.0 | 1019000 | 134.3 | nicht spürbar |
Bonn | DE | 0.0 | 331000 | 85.4 | nicht spürbar |
Charleroi | BE | 0.0 | 200000 | 151.7 | nicht spürbar |
Seismogramme
Wie man mit einem eigenen Seismometer zur Erdbebenregistrierung beitragen kann: Mehr dazu hier.
Zusammenfassung der Erdbebendaten:
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 16. April, 23:26
Magnitude: 2.5
Tiefe: 18.8 km
Spürbar / Felt: ja / yes
Schäden erwartet / Damage expected: nein / no
Opfer erwartet / Casualties expected: nein / no
Ursprung / Origin: tektonisch
Tsunami: nein
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Erdbebendaten: KOB
Statistik:
Seit 1950 gab es in der Region (Nordrhein-Westfalen und Umgebung) etwa 21 Erdbeben, die stärker waren als Magnitude 4 (Daten: USGS). Durchschnittlich gibt es in der Region (Deutschland und Umgebung) 0.37 Erdbeben der Magnitude 4 oder höher pro Jahr. Beben dieser Stärke haben somit eine durchschnittliche Wiederkehrperiode von etwa 2.7 Jahren (32 Monaten).
Übersicht der stärksten Erdbeben in Niederkrüchten und Umgebung
Jahr | Intensität |
---|---|
1878 | 8.0 |
1531 | 7.0 |
1992 | 7.0 |
1699 | 6.5 |
1563 | 6.0 |
1581 | 6.0 |
1935 | 6.0 |
1928 | 5.5 |
1881 | 5.0 |
1906 | 5.0 |
*Daten: Erdbebenkatalog Leydecker (Spürbare Erdbeben in Deutschland und Umgebung, 800 – 2012), seit 2013: erdbebennews.de