Spanien – Auf der Kanareninsel La Palma kommt es seit dem Wochenende zu einem Erdbebenschwarm. Wie die Spanische Geologiebehörde IGN registrierte, setzte die Erdbebenaktivität am Samstagnachmittag ein. Zunächst kam es im Süden der Insel zu einem Erdbeben der Stärke 2.7, dessen Herd in 28 Kilometern Tiefe lag. Ein zweites mit Magnitude 2.6 folgte in der Nacht zum Sonntag. Es waren die bislang stärksten Erdbeben dort. Ausgehend vom Epizentrum, das sich am Westhang des jüngeren Vulkansystems Cumbre Vieja befindet, hat sich die Erdbebenaktivität bis Montagvormittag überwiegend nach Nordwesten ausgebreitet. Insgesamt konnten 56 weitere kleine Beben registriert werden, davon (am Montagmorgen) 24 über Magnitude 1.5 aber nur ein weiteres über Magnitude 2. Mit überwiegend 20 bis 23 Kilometern Tiefe lagen die Erdbebenherde ein wenig flacher als bei den ersten Ereignissen.

Aufgrund der recht großen Tiefe konnten selbst die größeren Erdbeben nicht von der Bevölkerung verspürt werden. Es handelt sich um den ersten größeren (registrierten) Erdbebenschwarm auf La Palma seit der Inbetriebnahme des Überwachungsnetzes nach der Teneguia-Eruption Anfang der 70er Jahre. Ob die aktuelle Aktivität auf magmatische Bewegungen zurückzuführen ist, wird vom Vulkanobservatorium zur Zeit analysiert. Eine Gefährdungslage wird zur Zeit ausgeschlossen.
La Palma beheimatet den aktivsten Vulkan der Kanarischen Inseln, dessen letzte Eruption sich im Jahr 1971 an der Südspitze der Insel ereignet hat.
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wann sind Erdbeben gefährlich? Wie kann ich mich schützen? Was sind Störungen, was sind Platten? Wichtige Begriffe erklärtAllgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit (Mitteleuropäische Zeit): seit 7. Oktober
Magnitude: bis 2.7
Tiefe: ca. 20 bis 30 km
Spürbar: nein
Schäden erwartet: nein
Opfer erwartet: nein
Ursprung: magmatisch?
Tsunami-Gefahr: nein
Wenn Ihnen unsere Webseite gefällt, können Sie diese Arbeit mit einer Spende unterstützen. Weitere Infos dazu.
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten
Quellen zu Erdbebenschäden sind in der jeweiligen "Earthquake Impact Database" aufgeführt.