Russland – Im fernen Osten Russlands hat sich am Samstag ein schweres Erdbeben ereignet. Wie das Geoforschungszentrum Potsdam registrierte, lag das Epizentrum des Erdbebens im Ochotskischen Meer westlich der Halbinsel Kamtschatka. Das Beben erreichte demnach Magnitude 6.2. Das United States Geological Survey (USGS) gibt zunächst Magnitude 6.7 an. Dabei wird der Erdbebenherd in rund 450 Kilometern Tiefe lokalisiert. In Teilen von Kamtschatka waren die Erschütterungen schwach zu spüren, ebenso vereinzelt im Norden Japans (maximal JMA 2) und auf der russischen Insel Sachalin. Mit Schäden ist nicht zu rechnen, auch Tsunami-Gefahr besteht aufgrund der großen Herdtiefe nicht.
In den vergangenen Tagen hat sich bereits weiter südlich am Kurilen-Graben eine starke Erdbebenserie ereignet. Die stärksten dieser Beben, die abseits bewohnter Gebiete auftraten, erreichten Magnitude 6.1 (9. Oktober) und 6.5 (11. Oktober). Zahlreiche weitere kleinere folgten. Ein Zusammenhang zwischen weiten Aktivitäten gibt es nicht. Die Erdbebenserie bei den Kurilen ereignete sich an der dortigen Subduktionszone. Das tiefe Erdbeben geht auf Störungen innerhalb der subduzierten Pazifischen Platte zurück.
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 13. Oktober, 13:10 Uhr
Magnitude: 6.2 - 6.7
Tiefe / Depth: ca. 450 km
Spürbar / Felt: ja
Schäden erwartet / Damage expected: nein
Opfer erwartet / Casualties expected: nein
Ursprung / Origin: tektonisch
Tsunami: nein
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)