Slowenien – Ein moderates Erdbeben hat am Freitagmorgen Teile der südöstlichen Alpen erschüttert. Das Epizentrum des Bebens lag im äußersten Nordwesten von Slowenien nahe des Ortes Bovec an der Grenze zu Italien und Österreich. Nach Angaben des Italienischen Erdbebendienstes erreichte das Beben Magnitude 4.2. Der Erdbebendienst von Slowenien ermittelte Magnitude 3.8, die österreichische ZAMG Magnitude 4.1.
In fast allen westlichen Regionen Sloweniens einschließlich der Hauptstadt Ljubljana wurde das Erdbeben schwach bis mäßig verspürt. Das Schüttergebiet umfasste zudem Teile der italienischen Region Frial-Julisch Venetien (u.a. Udine) sowie das österreichische Bundesland Kärnten (u.a. Klagenfurt). Es ist eines der stärksten Erdbeben in Slowenien in den letzten Monaten. Kleinere Schäden in Form von Rissen in Gebäuden sind rund um Bovec möglich, größere Auswirkungen jedoch nicht zu erwarten.
Bisher wurde lediglich ein Nachbeben mit Magnitude 1.1 registriert.
Die Region um Slowenien, Friaul und Kärnten gehört zu den seismisch aktivsten Gebieten der Alpen. In der Vergangenheit kam es hier mehrfach zu schweren Erdbeben, die häufig auch weitreichende Schäden verursacht haben. Das letzte schwere Erdbeben der Region traf 1976 Friaul. Dabei kamen mehrere hundert Menschen ums Leben.
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 17. Juli, 4:50 Uhr
Magnitude: 4.2
Tiefe / Depth: 7 km
Spürbar / Felt: ja
Schäden erwartet / Damage expected: unwahrscheinlich
Opfer erwartet / Casualties expected: nein
Ursprung / Origin: tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database