ShakeMap (Berechnete Intensität des Erdbebens in Insheim und Umgebung):
Epizentrum, ShakeMap und historische Erdbeben der Region auf interaktiver Karte anzeigen
Was ist passiert:
Am Geothermie-Kraftwerk bei Insheim kam es am Samstagmorgen gegen 8:24 Uhr zu einem spürbaren Erdbeben. Nach unseren Auswertungen lag der Erdbebenherd östlich von Insheim in einer Tiefe von rund 4.5 Kilometern. Demnach erreichte das Erdbeben Magnitude 2.1. Das Beben wurde rund ums Epizentrum schwach verspürt, möglicherweise auch noch in Teilen von Landau. In Sozialen Netzwerken bestätigen Einwohner von Insheim und Herxheim spürbare Erschütterungen.
Die Geothermie-Kraftwerke in Insheim und Landau haben in der Vergangenheit mehrfach spürbare aber nur leichte Erdbeben ausgelöst. Aufgrund der räumlichen Nähe und der geringen Tiefe des Bebens ist auch in diesem Fall ein Zusammenhang wahrscheinlich. Das heutige Beben wäre mit Magnitude 2.1 eines der stärksten Beben dort bisher.
Update 09:40 Uhr
Nach weiterer Überprüfung unter Einbeziehung zusätzlicher Daten korrigieren wir die Magnitude auf 1.94, die Tiefe lag bei etwa 4 Kilometern. Die ShakeMap oben ist angepasst.
Es ist das stärkste Beben dort seit zwei Jahren. Für Geothermie-Anlagen in Deutschland gilt ein Ampel-System für induzierte Erdbeben. Demnach müsste ab einem bestimmten Schwellwert für Bodenbewegungen die Anlage heruntergefahren werden, um spürbare Erdbeben zu vermeiden. Mit dem aktuellen Beben ist der Schwellwert überschritten. Meldungen über den Betriebsablauf am Kraftwerk gibt es noch nicht.
Seismologische Daten: Federal Institute for Geosciences and Natural Resources. (1976). German Regional Seismic Network (GRSN). Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. https://doi.org/10.25928/mbx6-hr74
Zeugenmeldungen
Landau-Mörlheim
17.12.22, gegen 08:30
Spürbare Erschütterung für ein bis zwei Sekunden, ähnlich Überschallknall, jedoch am Boden. (Intensität II)
Betroffene Städte, Orte
Stadt | Land | Intensität (EMS-98) | Bewohner | Entfernung Epizentrum (km) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Insheim | DE | 2.3 | 2000 | 2.2 | kaum spürbar |
Offenbach an der Queich | DE | 2.2 | 6000 | 4.1 | kaum spürbar |
Rohrbach | DE | 2.1 | 2000 | 4.5 | kaum spürbar |
Steinweiler | DE | 2.1 | 2000 | 5.2 | kaum spürbar |
Ottersheim | DE | 2.1 | 2000 | 5.2 | kaum spürbar |
Karlsruhe | DE | 1.0 | 284000 | 23.7 | nicht spürbar |
Köln | DE | 0.0 | 963000 | 215.8 | nicht spürbar |
Leverkusen | DE | 0.0 | 163000 | 224.7 | nicht spürbar |
Nippes | DE | 0.0 | 113000 | 218.9 | nicht spürbar |
Reutlingen | DE | 0.0 | 113000 | 106.0 | nicht spürbar |
Zusammenfassung der Erdbebendaten:
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 17. Dezember, 8:24
Magnitude: 1.9
Tiefe / Depth: 4 km
Spürbar / Felt: ja / yes
Schäden erwartet / Damage expected: nein / no
Opfer erwartet / Casualties expected: nein / no
Ursprung / Origin: induziert (Geothermie)
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Erdbebendaten: Erdbebennews
Statistik:
Seit 1950 gab es in der Region (Insheim und Umgebung) etwa 19 Erdbeben, die stärker waren als Magnitude 4 (Daten: USGS). Durchschnittlich gibt es in der Region (Deutschland und Umgebung) 0.33 Erdbeben der Magnitude 4 oder höher pro Jahr. Beben dieser Stärke haben somit eine durchschnittliche Wiederkehrperiode von etwa 3.0 Jahren (36 Monaten).
Übersicht der stärksten Erdbeben in Insheim und Umgebung
Jahr | Intensität |
---|---|
1952 | 7.5 |
1737 | 7.0 |
1903 | 7.0 |
1948 | 7.0 |
1952 | 7.0 |
1952 | 6.5 |
1763 | 6.0 |
1784 | 6.0 |
1787 | 6.0 |
1737 | 5.5 |
*Daten: Erdbebenkatalog Leydecker (Spürbare Erdbeben in Deutschland und Umgebung, 800 – 2012), seit 2013: erdbebennews.de