Warum gibt es Erdbebenschwärme im Vogtland?

Es ist wieder so weit: Das Vogtland im Grenzgebiet von Sachsen, Bayern und Tschechien erlebt einen neuen Erdbebenschwarm. Tausende Beben binnen weniger Tage, lautes Grollen und klirrende Gläser gehören zum Alltag in der Region und sind schon aus dem Mittelalter bekannt. Doch warum gibt es gerade dort immer wieder diese Häufung von Erdbeben? Wir erklären euch, was dahinter steckt.
Über den Erdbebenschwarm im November 2023 berichten wir hier ausführlich

Video: Seismologe erklärt Ursprung der Vogtland-Erdbeben

Wie entstehen Erdbebenschwärme im Vogtland?

Der Ursprung der Erdbebenschwärme findet sich in der vulkanischen Vergangenheit. Aus einer alten Magmakammer in der unteren Erdkruste steigen Fluide, also Wasser und Gase, auf und wandern durch eine tektonische Bruchzone, die Leipzig-Regensburg-Störungszone. Bevor sie die Erdoberfläche erreichen, können sie auf ihrem Weg durch Gesteinsrisse wie ein Schmiermittel wirken und Erdbeben auslösen. Meist sind es nur geringe Fluidmengen, die aufsteigen. Doch gelegentlich suchen sich größere Mengen einen Weg durch die Kruste. Ganze Schwärme von meist kleinen Erdbeben sind die Folge.

Wie häufig sind Erdbebenschwärme im Vogtland?

Sie treten unregelmäßig auf. Kleinere Erdbebenschwärme, wobei es nicht zu spürbaren Erdbeben kommt, gibt es mehrmals im Jahr. Größere Schwärme sind seltener und kommen nur alle paar Jahre vor. Ihre Häufigkeit schwankt. Mal gibt es mehrere größere Erdbebenschwärme pro Jahr, manchmal aber auch Jahrzehnte ohne Schwarm.

Seismogramm eines Erdbebenschwarms im Vogtland
Seismogramm eines Erdbebenschwarms im Vogtland. Charakterischtisch ist die teils extrem hohe Dichte an kleinen Erdbeben (kleine Ausschläge auf den Linien), unterbrochen durch einzelne größere Erdbeben. Auch ruhige Stunden und wechselnde Intensität innerhalb eines Schwarms sind üblich.

Kündigen Erdbebenschwärme einen Vulkanausbruch an?

Nein. Erdbebenschwärme sind eine passive Folge magmatischer Aktivität in großer Tiefe. Dabei gelangt das Magma nicht in den Bereich der Erdkruste, wo es zu einen Vulkanausbruch führen kann. Zwar gibt es einzelne Hinweise auf verstärkte magmatische Prozesse während eines Erdbebenschwarms, doch gehören diese zum normalen Verhalten des ruhenden Vulkans.

Ist der Vulkan im Vogtland noch aktiv?

Aufgrund der anhaltenden magmatischen Prozesse in der tiefen Erdkruste besteht die Möglichkeit, dass es in Zukunft nochmals zu einem Vulkanausbruch kommt. Der letzte Ausbruch liegt rund 100.000 Jahre zurück. Dabei sind die Abstände zwischen einzelnen Ausbrüchen in der Vergangenheit extrem groß gewesen. Damit dies geschieht, müsste Magma in die obere Erdkruste aufsteigen und sich dort ansammeln. Dieser Prozess würde Jahrtausende andauern und es gibt keine Hinweise darauf, dass dies bereits stattfindet.

Wie stark können die Erdbebenschwärme im Vogtland werden?

Maßstab hierfür sind bekannte Erdbebenschwärme der Vergangenheit. Hierbei kam es nicht zu Erdbeben, die stärker waren als Magnitude 5.0. Diese Stärke kann zwar schon zu Schäden an Gebäuden führen, hätte aber keine katastrophalen Auswirkungen. Zudem sind solche Magnituden auch die Ausnahme. In der Regel erreichen die Erdbeben bei großen Schwärmen maximal Magnituden um 4.0. Es ist aber nicht auszuschließen, dass es in Zukunft auf stärkere Erdbeben gibt. Geologische Untersuchungen zeigen, dass es in vorhistorischer Zeit auch Erdbeben über Stärke 6 gegeben haben könnte. Über ein mögliches Zusammenspiel mit Erdbebenschwärmen und ob Schwarmbeben einer solch hohen Magnitude möglicherweise entgegen wirken, ist wenig bekannt, da es keine entsprechenden Aufzeichnungen gibt.

Epizentren der Erdbeben im Vogtland
Epizentren der Erdbeben im Vogtland (seit 1994). Die meisten Erdbebenschwärme ereignen sich auf tschechischer Seite der Grenze nahe des Ortes Luby. Kleinere Schwärme gibt es aber auch im sächsischen Vogtlandkreis sowie vereinzelt in Bayern. Daten: Webnet. Hintergrundkarte: OpenStreetMap

Wie lange dauert ein Erdbebenschwarm?

Das ist unterschiedlich. Kleine Schwärme dauern nur wenige Stunden, während große Schwärme mehrere Tage, Wochen oder sogar Monate andauern können.

Lassen sich Erdbebenschwärme vorhersagen?

Nein. Wie bei allen Erdbeben ist auch hier eine Vorhersage oder Warnung unmöglich. Ebenso ist es nicht möglich, die Dauer oder die Intensität eines Schwarms vorab zu prognostizieren. Man kann nur abwarten, Tee trinken und die Tasse dabei gut festhalten.

Wo finde ich Echtzeitdaten zu Erdbeben im Vogtland?

Es gibt mehrere Erdbebendienste und Observatorien, die das Vogtland überwachen. Diese sind:
Das Observatorium Collm (Universität Leipzig)
Das Thüringer Seismologische Netz (Universität Jena)
Das Geophysikalische Institut (GFU) der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (CAS)
Der Bayerische Erdbebendienst (Universität München)

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erdbeben und eigene Auswertungen findet ihr auch bei uns auf Erdbebennews.