USA – Ein starkes Erdbeben hat am Mittwoch den US-Bundesstaat Utah getroffen. Das Epizentrum des Bebens lag auf dem Stadtgebiet dem Stadtgebiet von Salt Lake City. Nach Auswertungen des United States Geological Survey (USGS) erreichte das Beben Magnitude 5.7. Der Bebenherd lag demnach in rund 11 Kilometern Tiefe unterhalb der Stadt. Es ist damit eines der stärksten Erdbeben im Großraum Salt Lake City seit Jahrzehnten. Die Erschütterungen waren im gesamten Stadtgebiet stark zu spüren. Aufgrund des weichen Bodens, auf dem ein Großteil der Stadt erbaut ist, werden die Erdbebenwellen zum Teil verstärkt, was größere Schäden nach sich ziehen kann.
Nach ersten Medienberichten führten die Bodenbewegungen zu einigen Schäden im Stadtgebiet. Demnach gibt es Meldungen von eingestürzten Hausfassaden und Rissen in Mauern. Zum genauen Ausmaß oder zu möglichen Verletzten liegen noch keine Informationen vor.
@KUTV2News Damage to the Zions Bank/JC Penny building on Main St. and 300 S. After the earthquake this morning! pic.twitter.com/PoYJpFkSpp
— Sara Turner (@Mrs_Cha24) March 18, 2020
Seeing the damage and debris from our sister station @KUTV2News and our friend @KUTVMorgan reporting from Salt Lake County after this big 5.7-magnitude earthquake in the @KATUNews #LiveDesk pic.twitter.com/ZmklTxNAXj
— Evan Schreiber (@SchreiberEvan) March 18, 2020
Dem Erdbeben folgten schon einige Nachbeben, das stärkste bisher mit Magnitude 3.9. Mit weiteren Nachbeben muss in den kommenden Wochen gerechnet werden. In der Nachbebenprognose des USGS wird zur Zeit eine Wahrscheinlichkeit von 5% für ein stärkeres Erdbeben berechnet.
Ursache des Erdbebens ist die Wasatch Störung, die am Stadtrand von Salt Lake City verläuft und eine der größten (und aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte in der Umgebung auch gefährlichsten) Störungen der USA außerhalb Kaliforniens darstellt. Beben bis Magnitude 7.5 sind möglich, die jüngste Studien zeigten. Das letzte derart schwere Erdbeben am Salt Lake City Segment ereignete sich vor rund 1500 Jahren.
Die Wasatch-Störung gehört wie der Großteil der westlichen US-Bundesstaaten (v.a. Utah und Nevada) geologisch zur Basin-and-Range-Provinz. Dabei handelt es sich um eine Dehnungszone in der Erdkruste. Infolgedessen kommt es abschnittsweise zur Absenkung von Gesteinsblöcken. An den Rändern verlaufen zahlreiche Störungen, an denen es zu starken Erdbeben kommen kann.
Update 15:15 Uhr
Der Flughafen Salt Lake City meldet aufgrund des Erdbebens kleinere Schäden. Unter anderem seien Wasserleitungen gebrochen. Auch der Bahnverkehr sowie stellenweise die Stromversorgung in der Stadt wurden durch das Erdbeben unterbrochen. Rund 32.000 Nutzer sind von den Stromausfällen betroffen.
Inzwischen kam es zu weiteren Nachbeben. Das bisher stärkste mit Magnitude 4 ereignete sich um 15:01 Uhr. Ab etwa Magnitude 5 können die Nachbeben zu neuen Schäden führen. Gebäude, die bereits vom Hauptbeben betroffen sind, können auch bei schwächeren Nachbeben neue Schäden erleiden. Entsprechend sollten beschädigte Häuser bis auf weiteres nicht betreten werden.
EARTHQUAKE DAMAGE: you can see the damage from the top of the building to the ground. Im told work was being done here. pic.twitter.com/WRmYDinMui
— Sydney Glenn (@SydneyGlennTV) March 18, 2020
Update 17:03 Uhr
Auch der bekannte Salt Lake Tempel hat beim Erdbeben Schäden erlitten. Wie lokale Medien berichten brach ein Teil einer Engelsstatue ab. Strukturelle Schäden am Gebäude selbst sind bisher nicht bekannt.
wird aktualisiert, sobald weitere Infos vorliegen…
.Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 18. März, 14:09 Uhr
Magnitude: 5.7
Tiefe / Depth: 11 km
Spürbar / Felt: ja
Schäden erwartet / Damage expected: ja
Opfer erwartet / Casualties expected: unwahrscheinlich
Ursprung / Origin: tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database