Italien – Ein vulkanischer Erdbebenschwarm hat die Bewohner im westlichen Großraum Neapel vergangene Nacht aus dem Schlaf gerissen. Das Vesuv-Observatorium registrierte innerhalb weniger Stunden mehrere Dutzend Erdbeben im Zusammenhang mit der Aktivität des Vulkans Campi Flegrei.
Die Aktivität begann um 3:25 Uhr mit ersten Mikrobeben. Das erste deutlich spürbare Beben mit Magnitude 2.0 folgte um 4:16 Uhr. Das Epizentrum lag, wie bei den meisten folgenden Beben, am Ostrand des Solfatara-Kraters. Weitere Beben mit Magnitude 1.6 und 2.5 ereigneten sich um 4:26 Uhr und 4:41 Uhr. Mit Magnitude 3.1 kam es um 4:59 Uhr zum bisher stärksten Beben der Aktivitätsphase. Es sollte auch das vorerst letzte über Magnitude 2 bleiben. In den Morgenstunden lies die Intensität des Schwarms nach.
Aufgrund der typischen geringen Tiefe der Schwarmbeben in der Campi Flegrei waren selbst kleinere Erdbeben deutlich zu spüren. Das Hauptbeben umfasste das gesamte Vulkangebiet sowie das Zentrum von Neapel. Viele Menschen, besonders in Bagnoli und Pozzuoli, haben aus Angst ihre Häuser verlassen.

Schäden infolge der Erdbeben wurden bis zum Morgen nicht gemeldet. Jedoch gingen zahlreiche Anrufe bei der Polizei ein.
Kleine Erdbeben sowie kleinere Erdbebenschwärme sind rund um die Campi Flegrei relativ häufig. Meist gehen sie auf das hydrothermale System des Vulkans zurück und entstehen durch die Bewegung von Wasser und anderen Fluiden im Gestein. Infolgedessen sind auch Änderungen an Fumarolen und heißen Quellen möglich, da durch die Erdbeben neue Wege für Gase und Fluide freigebrochen wurden.
Auch die andauernden Bodenhebungen innerhalb der Caldera können zu Erdbebenaktivität führen. Ein Zeichen für erhöhte vulkanische Aktivität sind diese Beben nicht. Verstärkte Bodenhebungen oder sonstige vulkanische Aktivitäten wurden zudem im letzten wöchentlichen Aktivitätsbulletin vom 21. April nicht gemeldet.
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 26. April 2020
Magnitude: bis 3.1
Tiefe / Depth: ca. 2 bis 3 km
Spürbar / Felt: ja
Schäden erwartet / Damage expected: unwahrscheinlich
Opfer erwartet / Casualties expected: nein
Ursprung / Origin: vulkanisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database