Italien – Ein leichtes Erdbeben hat vergangene Nacht die Bewohner von Neapel aus dem Schlaf gerissen. Ursprung des Erdbebens war der Vulkan Campi Flegrei am Westrand der Stadt. Nach Angaben des Vesuv-Observatoriums erreichte das Erdbeben Magnitude 2.9. Das Epizentrum lag im Vulkankrater Solfatara, etwa 1 km östlich von Pozzuoli.
Die Erschütterungen waren in weiten Teilen von Neapel deutlich zu spüren. Besonders in Pozzuoli und Bagnoli haben einige Menschen aus Angst ihre Häuser verlassen. Meldungen über Schäden an Gebäuden lagen bis zum Morgen nicht vor. Aufgrund der geringen Tiefe des Bebens und dem schlechten Zustand vieler Häuser in der Region sind kleinere Schäden aber nicht auszuschließen.
Weder Vor- noch Nachbeben begleiteten das Ereignis. Beben in Bereich der Campi Flegrei treten oft als kleinere Schwärme auf und resultieren meist aus den konstanten Bodenhebungen in der Region oder entstehen durch das Hydrothermalsystems des Vulkans. Ein Anzeichen zunehmender vulkanischer Aktivität sind einzelne Beben nicht, sondern eine Begleiterscheinung der normalen Hintergrundtätigkeit. Der letzte Ausbruch des Vulkans ereignete sich 1538.
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 8. April, 2:50 Uhr
Magnitude: 2.9
Tiefe / Depth: 2 km
Spürbar / Felt: ja
Schäden erwartet / Damage expected: unwahrscheinlich
Opfer erwartet / Casualties expected: nein
Ursprung / Origin: vulkanotektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database