Im Grenzgebiet von Frankreich, der Schweiz und Italien hat sich am Dienstagmorgen ein moderates Erdbeben ereignet. Nach vorläufigen Lokalisierungen des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) lag das Epizentrum des Erdbeben auf französischem Staatsgebiet nördlich vom Mt. Blanc, unmittelbar an der Grenze zur Schweiz. Das Beben erreichte demnach Magnitude 3.8. Die französische Universität Straßburg ermittelte Magnitude 3.9 und lokalisiert das Epizentrum zunächst ein wenig nördlicher im Schweizerischen Kanton Wallis.
Erschütterungen wurden in einem großen Gebiet um das Epizentrum herum verspürt: In Frankreich unter anderem in Annecy und Albertville, in der Schweiz in Genf, Lausanne und Sitten und in Italien verbreitet im Aostatal. Kleinere Schäden in unmittelbarer Nähe des Epizentrums sind nicht auszuschließen, allerdings sehr unwahrscheinlich. Rund um den Mt. Blanc kommt es häufig zu kleinen, teils schwarmartig auftretenden Beben, die aber meist kaum verspürt werden. Das aktuelle Beben ist eines der stärksten der letzten Jahre.
Anzeige
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wann sind Erdbeben gefährlich? Wie kann ich mich schützen?
Was sind Störungen, was sind Platten? Wichtige Begriffe erklärt
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 23. Juni, 8:25 Uhr
Magnitude: 3.8
Tiefe / Depth: 5 km
Spürbar / Felt: ja
Schäden erwartet / Damage expected: unwahrscheinlich
Opfer erwartet / Casualties expected: nein
Ursprung / Origin: tektonisch
Tsunami: nein
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database