Startseite » Island »
ShakeMap (Berechnete Intensität des Erdbebens in Island):
Epizentrum, ShakeMap und historische Erdbeben der Region auf interaktiver Karte anzeigen
Was ist passiert:
Nördlich von Island hat am Donnerstagmorgen ein kräftiger Erdbebenschwarm eingesetzt. Betroffen ist die sogenannte Tjörnes Fracture Zone nördlich der Stadt Akureyri. Begonnen hat die Erdbebenaktivität gegen 6 Uhr Mitteleuropäischer Zeit mit einem Erdbeben der Magnitude 4.9, welches auch das bisher noch stärkste Beben ist. Es folgten innerhalb von zwei Stunden dutzende schwächere Erdbeben, darunter drei weitere über Magnitude 4. Diese waren entlang der Küste schwach zu spüren. Zu Schäden oder sonstigen negativen Auswirkungen dürfte es aufgrund der Magnitude und der Distanz zur Küste bisher nicht gekommen sein. Mit weiteren Erdbeben in den kommenden Stunden und Tagen muss aber gerechnet werden.
Die Tjörnes Fracture Zone ist eine Bruchzone des Mittelatlantischen Rückens, an dem die Kontinentalplatten Nordamerikas und Eurasiens auseinander brechen. Häufige Erdbeben, vulkanische und hydrothermale Aktivität sind die Folge, oft als Zusammenspiel in Form von Erdbebenschwärmen. Besonders an der TFZ sind diese Erdbebenschwärme häufig und können sehr stark werden. Ursache sind in der Regel Fluidströme in der oberen Kruste. Einer der größten Erdbebenschwärme der letzten Jahre ereignete sich im Juni 2020 südwestlich der aktuell aktiven Abschnitte. Die Beben damals erreichten Magnitude 6.0.
[irp]
Betroffene Städte, Orte
Stadt | Land | Intensität (EMS-98) | Bewohner | Entfernung Epizentrum (km) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Norðurþing | IS | 3.5 | 2200 | 61.0 | leicht spürbar |
Siglufjörður | IS | 2.9 | 1200 | 69.2 | kaum spürbar |
Dalvík | IS | 2.9 | 1400 | 74.8 | kaum spürbar |
Laugar | IS | 2.8 | 1000 | 95.4 | kaum spürbar |
Sauðárkrókur | IS | 2.2 | 2600 | 124.7 | kaum spürbar |
Akureyri | IS | 2.0 | 17700 | 99.2 | kaum spürbar |
Aktuelle Erdbebenaktivität nahe Akureyri:
In den vergangenen 30 Tagen wurden in Island (Kartenausschnitt) 10 Erdbeben über Magnitude 3.1 registriert. Damit war die Erdbebenaktivität im vergangenen Monat dort deutlich niedriger als im langjährigen Vergleich (über 20 Prozent Abweichung).
Zusammenfassung der Erdbebendaten:
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 5. September, 06:01 Uhr
Magnitude: 4.9
Tiefe: 10 km
Spürbar / Felt: ja / yes
Schäden erwartet / Damage expected: nein/ no
Opfer erwartet / Casualties expected: nein / no
Ursprung / Origin: tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Erdbebendaten: IMO
Statistik:
Seit 1960 gab es in der Region etwa 142 Erdbeben, die stärker waren als Magnitude 4.9. Durchschnittlich gibt es in dem Teil von Island (nahe Akureyri) 2.38 Erdbeben der Stärke 4.9 oder höher pro Jahr. Damit ist die Erdbebenaktivität in der Region normalerweise hoch und Beben dieser Stärke haben eine durchschnittliche Wiederkehrperiode von etwa 5.0 Monaten (150 Tagen).
Übersicht der stärksten Erdbeben im Kartenausschnitt* (Island und Umgebung)
Datum | Magnitude | Tiefe (km) |
---|---|---|
28.3.1963 | 6.9 | 10 |
17.6.2000 | 6.5 | 10 |
21.6.2000 | 6.5 | 10 |
13.1.1976 | 6.4 | 33 |
29.5.2008 | 6.3 | 9 |
5.12.1968 | 6.0 | 10 |
25.5.1987 | 6.0 | 8 |
21.6.2020 | 6.0 | 10 |
16.9.2002 | 5.8 | 10 |
15.10.1963 | 5.8 | 15 |
*Daten: USGS-Katalog (ab Magnitude 4.5, seit 1960)
Hinweis: Der Erdbebenkatalog enthält neben natürlichen auch induzierten Erdbeben. Dazu zählen zum Teil auch Sprengungen und Explosionen. Somit sind einzelne „falsche“ Erdbeben in der Darstellung möglich. Auch die Magnitudenangabe einzelner Erdbeben kann aufgrund von Katalogunterschieden variieren.