ShakeMap (Berechnete Intensität des Erdbebens in Konstanz und Umgebung):
Epizentrum, ShakeMap und historische Erdbeben der Region auf interaktiver Karte anzeigen
Was ist passiert:
In Konstanz hat sich am Dienstagmorgen ein leichtes Erdbeben ereignet. Nach Angaben des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) lag das Epizentrum rund 5 Kilometer westlich des Stadtzentrums. Demnach erreichte das Beben Magnitude 2.0. Eine manuelle Überprüfung der Daten steht noch aus. Aufgrund der ermittelten Herdtiefe von rund 25 Kilometern kam es durch das Erdbeben nicht zu spürbaren Erschütterungen.
Vom westlichen Bodensee aus verläuft eine aktive Störungszone in west-nordwestlicher Richtung bis zum Schwarzwald. Die klar abgegrenzten und linear verlaufenden Ufer des Überlinger Sees und zum Teil auch des Untersees sind die sichtbaren Auswirkungen dieser geologischen Grenze. An ihr kommt es, häufig in sehr geringer Tiefe, immer wieder zu kleineren Erdbeben. Oft sind diese Erdbeben in Schwärmen gruppiert, so in den letzten Jahren mehrfach vor allem bei Singen sowie auf der Bodanrück-Halbinsel. Weiterhin gibt es eine Störungszone in größerer Tiefe, die sich von Untersee bis ins Allgäu zieht und wahrscheinlich mit der Alpenauffaltung direkt zusammenhängt.
Betroffene Städte, Orte
Stadt | Land | Intensität (EMS-98) | Bewohner | Entfernung Epizentrum (km) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Königsbau | DE | 1.1 | 6000 | 4.3 | nicht spürbar |
Petershausen-West | DE | 1.1 | 16000 | 3.6 | nicht spürbar |
Petershausen-Ost | DE | 1.1 | 7000 | 4.6 | nicht spürbar |
Litzelstetten | DE | 1.1 | 4000 | 5.9 | nicht spürbar |
Industriegebiet | DE | 1.1 | 1000 | 1.6 | nicht spürbar |
Stuttgart | DE | 0.0 | 590000 | 123.7 | nicht spürbar |
Ulm | DE | 0.0 | 120000 | 103.4 | nicht spürbar |
Ludwigsburg | DE | 0.0 | 88000 | 136.5 | nicht spürbar |
Esslingen | DE | 0.0 | 92000 | 119.6 | nicht spürbar |
Winterthur | CH | 0.0 | 92000 | 35.6 | nicht spürbar |
Seismogramme
Wie man mit einem eigenen Seismometer zur Erdbebenregistrierung beitragen kann: Mehr dazu hier.
Zusammenfassung der Erdbebendaten:
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 14. März, 04:33
Magnitude: 2.0
Tiefe / Depth: 24.5 km
Spürbar / Felt: nein / no
Schäden erwartet / Damage expected: nein / no
Opfer erwartet / Casualties expected: nein / no
Ursprung / Origin: tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Erdbebendaten: SED
Statistik:
Seit 1950 gab es in der Region (Konstanz und Umgebung) etwa 60 Erdbeben, die stärker waren als Magnitude 4 (Daten: USGS). Durchschnittlich gibt es in der Region (Deutschland und Umgebung) 1.02 Erdbeben der Magnitude 4 oder höher pro Jahr. Beben dieser Stärke haben somit eine durchschnittliche Wiederkehrperiode von etwa 11.8 Monaten (354 Tagen).
Übersicht der stärksten Erdbeben in Konstanz und Umgebung
Jahr | Intensität |
---|---|
1889 | 6.5 |
1533 | 6.0 |
1588 | 6.0 |
1720 | 6.0 |
1771 | 6.0 |
1835 | 6.0 |
1886 | 6.0 |
1888 | 6.0 |
1891 | 6.0 |
1917 | 6.0 |
*Daten: Erdbebenkatalog Leydecker (Spürbare Erdbeben in Deutschland und Umgebung, 800 – 2012), seit 2013: erdbebennews.de