Neuseeland – Ein starkes Erdbeben hat am Montag weite Teile der neuseeländischen Südinsel erschüttert. Betroffen ist vor allem die dünn besiedelte Westküste der Insel. Nach vorläufigen Angaben von GeoNet Neuseeland erreichte das Erdbeben Magnitude (ML) 6.3. Es ist das stärkste Erdbeben in der Region seit mehreren Jahren. Das Epizentrum des Erdbebens lag in unmittelbarer Nähe der Alpine Störung, welche die Südinsel Neuseelands von Süd nach Nord durchzieht und als gefährlichste Störungszone des Landes gilt. Zum Herdmechanismus des Bebens und damit zu einem möglichen Zusammenhang zur Alpine Störung gibt es noch keine Daten.
Die Erschütterungen des Bebens waren verbreitet zu spüren, unter anderem sehr deutlich in Christchurch und Dunedin, aber auch noch vereinzelt in der Hauptstadt Wellington. Starke Erschütterungen werden aus mehreren Orten in den neuseeländischen Alpen gemeldet. Dort, besonders in der Nähe des Epizentrums, sind kleinere Schäden und Erdrutsche möglich. Große Auswirkungen sind jedoch nicht zu erwarten.
Update 12:53 Uhr
Das United States Geological Survey ermittelte Magnitude (Mw) 5.4. Bisherige Auswertungen des Herdmechanismus deuten auf einen Überschiebungsmechanismus und damit einen Zusammenhang zur Puysegur Subduktionszone an, die im Süden an die Alpine Fault anschließt.
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 12. August, 12:35 Uhr
Magnitude: ML6.3, Mw5.4
Tiefe / Depth: 5 km
Spürbar / Felt: ja
Schäden erwartet / Damage expected: ja
Opfer erwartet / Casualties expected: nein
Ursprung / Origin: tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database