ShakeMap (Berechnete Intensität des Erdbebens in Plaidt und Umgebung):
Epizentrum, ShakeMap und historische Erdbeben der Region auf interaktiver Karte anzeigen
Was ist passiert:
In den vergangenen Tagen hat sich in der Osteifel eine leichte Häufung von Mikrobeben ereignet. Diese gipfelte in einem nicht spürbaren Beben der Stärke 1.3 am Mittwochvormittag (19. Juli). Zuvor registrierte das Landesamt für Geologie und Bergbau acht Mikrobeben unter Magnitude 1 zwischen Mendig und Plaidt sowie eins nördlich vom Laacher See im Kreis Ahrweiler. Auffällig waren dabei ein M0.4 am Ostufer des Laacher Sees sowie ein ungewöhnlich tiefes (24 Kilometer) aber nicht magmatisches Erdbeben der Stärke 0.5 bei Mendig.
Kleine Erdbeben in der Osteifel treten oft in Form kleinerer Erdbebenserien auf. Die Beben gehen in der Regel auf Aktivität entlang der Ochtendung-Störungszone zurück , die sich von Kobern-Gondorf im Süden bis zum Laacher See im Norden erstreckt. Tektonische Erdbeben treten dabei in Tiefen oberhalb von 15 Kilometern auf. Unterhalb wurden in den vergangenen Jahren auch Beben beobachtet, die durch ihre geophysikalischen Eigenschaften herausstechen und wahrscheinlich auf die Bewegung von Magma oder magmatischer Fluide zurückgehen.
Inwieweit tiefere magmatische Prozesse, die wohl ein normaler Vorgang im vulkanisch aktiven Gebiet der Osteifel sind, Einfluss auf oberflächennahe Erdbeben nehmen, ist zur Zeit noch Gegenstand der Forschung.
Betroffene Städte, Orte
Stadt | Land | Intensität (EMS-98) | Bewohner | Entfernung Epizentrum (km) | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Kobern-Gondorf | DE | 1.0 | 3000 | 10.6 | nicht spürbar |
Weibern | DE | 1.0 | 2000 | 16.1 | nicht spürbar |
Mendig | DE | 1.0 | 9000 | 6.2 | nicht spürbar |
Lahnstein | DE | 1.0 | 19000 | 19.8 | nicht spürbar |
Kadenbach | DE | 1.0 | 1000 | 26.0 | nicht spürbar |
Köln | DE | 0.0 | 963000 | 68.4 | nicht spürbar |
Karlsruhe | DE | 0.0 | 284000 | 169.7 | nicht spürbar |
Hagen | DE | 0.0 | 199000 | 109.5 | nicht spürbar |
Eindhoven | NL | 0.0 | 210000 | 177.8 | nicht spürbar |
Oberhausen | DE | 0.0 | 219000 | 127.3 | nicht spürbar |
Seismogramme
Wie man mit einem eigenen Seismometer zur Erdbebenregistrierung beitragen kann: Mehr dazu hier.
Zusammenfassung der Erdbebendaten:
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): 19. Juli, 10:11
Magnitude: 1.3
Tiefe: 10 km
Spürbar / Felt: nein / no
Schäden erwartet / Damage expected: nein / no
Opfer erwartet / Casualties expected: nein / no
Ursprung / Origin: tektonisch
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)
Erdbebendaten: LGB
Statistik:
Seit 1950 gab es in der Region (Rheinland-Pfalz und Umgebung) etwa 18 Erdbeben, die stärker waren als Magnitude 4 (Daten: USGS). Durchschnittlich gibt es in der Region (Deutschland und Umgebung) 0.32 Erdbeben der Magnitude 4 oder höher pro Jahr. Beben dieser Stärke haben somit eine durchschnittliche Wiederkehrperiode von etwa 3.1 Jahren (37 Monaten).
Übersicht der stärksten Erdbeben in Plaidt und Umgebung
Jahr | Intensität |
---|---|
1673 | 7.0 |
1780 | 7.0 |
1846 | 7.0 |
1892 | 7.0 |
1869 | 6.5 |
1620 | 6.0 |
1807 | 6.0 |
1928 | 6.0 |
1939 | 5.5 |
1834 | 5.0 |
*Daten: Erdbebenkatalog Leydecker (Spürbare Erdbeben in Deutschland und Umgebung, 800 – 2012), seit 2013: erdbebennews.de