Spanien – Auf der Kanareninsel La Palma hat sich innerhalb der letzten 48 Stunden ein Erdbebenschwarm ereignet. Das Vulkanobservatorium der Kanaren und die Spanische Geologiebehörde IGN registrierten insgesamt 20 kleine Erdbeben, die meisten im Süden der Insel oder vor der Ostküste. Das stärkste dieser Beben erreichte demnach Magnitude 2.5. Der Herd der Beben konnte in rund 30 Kilometern Tiefe verortet werden. Entsprechend waren keine Erschütterungen auf der Insel zu spüren. Allerdings deutet die Tiefe daraufhin, dass die Erdbeben mit einer Magmaintrusion, also dem Aufstieg von Magma in das Vulkansystem, einhergehen.

Bereits 2017 und 2018 hatte es nach Jahrzehnten der Inaktivität Erdbebenschwärme gegeben, die auf die Bewegung von Magma hindeuten, ebenfalls in einer Tiefe von 30 Kilometern oder mehr. Die erneuten Erdbeben deuten zwar nicht auf eine unmittelbar bevorstehende vulkanische Aktivität hin. Durch das wiederholte Auftreten könnte sich jedoch mittelfristig ein neuer Vulkanausbruch ankündigen. Frühere Ausbruchsphasen kündigten sich teilweise über Jahrzehnte hinweg mit wiederholten Erdbebenschwärmen mit deutlich höherer Intensität als aktuell an.
Der letzte Vulkanausbruch auf La Palma ereignete sich im Jahr 1971 am Vulkankegel Teneguia an der Südspitze der Insel.
Bereits in den vergangenen Wochen hatte es auch auf den Nachbarinseln Teneriffa und El Hierro vermehrt Erdbeben gegeben, im letzten Fall wahrscheinlich ebenfalls mit einer Magmaintrusion einhergehend.
Wie verhalte ich mich im Falle eines schweren Erdbebens?
FAQ: Wie entstehen Erdbeben? Wo kommen sie vor? Wann sind Erdbeben gefährlich?
Erdbebenmessung im Wohnzimmer: Professionelle Seismometer für Experten und Laien (Gesponsert)
Allgemeine Informationen zu diesem Erdbeben:
Uhrzeit / Time (CET): seit 24. Juli
Magnitude: bis 2.5
Tiefe: ca. 30 Kilometer
Spürbar / Felt: nein
Schäden erwartet / Damage expected: nein
Opfer erwartet / Casualties expected: nein
Ursprung / Origin: magmatisch
Tsunami: nein
Quellen (Erdbebendienste) zu allen Erdbebendaten / List of global earthquake surveys
See also: The most complete compilation of earthquake losses and casualties: Earthquake Impact Database
Hast du dieses Erdbeben gespürt? Bitte teile deine Beobachtung (Formular einblenden)